PTA-Forum online

Status-Unzufriedenheit erhöht Sterberisiko

24.05.2016  10:37 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / »Mein Haus, mein Auto, mein Boot«: Ansehen und Vermögen haben wohl nicht nur großen Einfluss auf den Lebensstandard, sondern auch auf die Gesundheit, zumindest bei Männern. Denn Männer, die mit ihrem sozialen Status stets unzufrieden sind, haben ein signifikant erhöhtes Sterberisiko, lautet das Ergebnis einer kürzlich von Laura Arnold von der Hochschule Ravensburg-Weingarten und Kollegen veröffentlichten Studie. Bei Frauen beeinflusst die Unzufriedenheit mit der gesellschaftlichen Position die Gesundheit dagegen kaum.

Die Wissenschaftler hatten für ihre Untersuchung Daten von 6963 Männern und 7461 Frauen aus dem sogenannten Sozioökonomischen Panel (SOEP) ausgewertet. Die Daten stammen auf einer repräsentativen jährlichen Wiederholungsbefragung im Auftrag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Dabei geht es unter anderem um Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung und Gesundheit. »Da auch Todesfälle erfasst werden, sind Mortalitätsanalysen vor dem Hintergrund zahlreicher sozialer Informationen möglich«, erläutert Arnold in der Fachzeitschrift »Das Gesundheitswesen«.

Unzufriedene Männer haben demnach ein fast doppelt so hohes Mortalitätsrisiko, Männer mit mittlerer Zufriedenheit noch immer ein um 25 Prozent höheres Risiko als Männer mit hohen Zufriedenheitswerten. Die aktuelle Untersuchung bestätigt frühere Studien, nach denen der Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Lage bei Männern besonders ausgeprägt ist. Bei der Auswertung zeigte sich, dass die subjektiv empfundene Statusunzufriedenheit einen deutlich größeren Einfluss auf die Mortalität hat als die objektiven Parameter Einkommen und Bildungsstand. Sozialer Stress beeinflusse vermutlich die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und steigere die Cortisol-Ausschüttung, so Arnold. Dauerhaft hohe Cortisol-Werte erhöhten das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Krankheiten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.