PTA-Forum online
Stuhltests

Unterschiedlich empfindlich

24.05.2016  10:37 Uhr

Von Elke Wolf / Immunologische Tests auf okkultes Blut im Stuhl zur Darmkrebsvorsorge gelten als empfindlicher und weniger störanfällig als ältere biochemische Tests auf Guajakharz-Basis. Labor­untersuchungen haben nun jedoch ergeben, dass die neuen Tests häufig weniger empfindlich reagieren als von den Herstellern angegeben. Die Ergebnisse wurden in der »Zeitschrift für Gastroenterologie« veröffentlicht.

Dafür hat ein labormedizinisches Institut in Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg 22 verschiedene Tests unter die Lupe genommen. Dabei wurden große Differenzen entdeckt. So haben die Hersteller zwar bei 17 der 22 Tests Angaben zur Nachweisgrenze gemacht, allerdings stimmten die Angaben nur in vier Fällen mit den Prüf­ergebnissen der Stuttgarter Labor­mediziner überein.

Im Großteil der anderen Fälle konnten erst Blutkonzentrationen nachgewiesen werden, die bis zu zehnfach höher waren als die Hersteller angaben. Die meisten Tests erwiesen sich demnach als weniger empfindlich als angegeben. Zwei Tests konnten das Hämoglobin selbst in der höchsten Konzentration von 440 ng/ml nicht erkennen. Nur ein einziger Test war in der Lage, auch die niedrigste Hämoglobinmenge (25 ng/ml) nachzuweisen.

Eigentlich sollten die als genauer geltenden neuen immunologischen Tests die Guajak-basierten Untersuchungen ersetzen. So sieht es zumindest ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss vor, der derzeit dem Bundesministerium für Gesundheit zur Prüfung vorliegt. Die Überprüfung mache aber deutlich, dass die Herstellerangaben zur Nachweisgrenze und zur Sensitivität und Spezifität die tatsächlichen Verhältnisse unzureichend widerspiegeln. Es sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, um den Wert der einzelnen Tests im klinischen Alltag überprüfen zu können, fordern die Wissenschaftler. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz