PTA-Forum online

Vier neue regionale Geschäftsstellen

24.05.2016  10:36 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Seit dem 1. April gibt es neben der Adexa-Hauptgeschäftsstelle in Hamburg vier regionale Geschäftsstellen, mit denen die Betreuung von Mitgliedern und Ehrenamtlichen verstärkt werden soll.

»Mit den vier neuen regionalen Geschäftsstellen wollen wir mehrere Ziele erreichen«, erläutert Adexas Zweite Vorsitzende Tanja Kratt. »Insbesondere sollen die ehrenamtlich Aktiven in den Landesgruppen unterstützt und von organisatorischen Tätigkeiten entlastet werden, damit sie mehr Kapazitäten für berufspolitische Fragestellungen haben. Dazu kommt eine intensivere Betreuung der Mitglieder von Adexa.«

Außerdem sollen die vier Geschäftsstellen verstärkt Veranstaltungen wie Landesgruppentage oder thematische Infotreffs anbieten. Die MitarbeiterInnen werden darüber hinaus PTA- und PKA-Schulen besuchen und dort die gewerkschaftliche Arbeit von Adexa sowie die Tarifverträge im Apothekenbereich vorstellen. Und nicht zuletzt geht es natürlich auch um die Gewinnung neuer Mitglieder. Tanja Kratt: »Ich freue mich sehr, dass wir alle vier Regionen mit sehr engagierten KollegInnen besetzen konnten.«

Drei neue Kolleginnen

Manon Flindt aus Büchen in Schleswig-Holstein betreut die Region Nord. Ihre PTA-Ausbildung in Rostock, Leipzig und auf Fehmarn hat sie 1992 abgeschlossen und war danach bis April 2016 in öffentlichen Apotheken tätig. 2007 hat sie sich zur Fach-PTA für Ernährung (IHK) und 2012 zur QB und internen Auditorin (DGQ) qualifiziert.

Tatiana Dikta aus Münster leitet die Regionale Geschäftsstelle West. Sie ist PTA mit langjähriger Berufserfahrung sowohl in öffentlichen als auch in Krankenhausapotheken. Außerdem hat sie ein Psychologiestudium mit Bachelorabschluss in Arbeits- und Organisationspsychologie absolviert und eine Ausbildung zur Stressmanagementtrainerin abgeschlossen.

Auch Monika Weinzierl aus Obertraubling in der Nähe von Regensburg, die für die Region Süd zuständig ist, kennt als PTA die Interessen der Adexa-Mitglieder aus eigener Erfahrung. Sie hat nach ihrer Ausbildung im Jahr 1999 mit familienbedingten Unterbrechungen in einer öffentlichen Apotheke sowie als Tagesmutter gearbeitet.

Dragan Pavlovic aus Nidda in Hessen betreut jetzt die Aktiven in der Region Mitte & Ost. Er war bereits seit dem Jahr 2000 für das Referat Adexa Aktive zuständig, gehört weiterhin zum Team des Referats Schulen & Unis und bietet zweimal in der Woche eine Abendsprechstunde mit Mobbing­beratung an.

Ein Tipp: Besuchen Sie doch einen Stammtisch oder Landestag in Ihrer Region und lernen Sie die beziehungsweise den für Ihre Region zuständigen Kollegen persönlich kennen! Auch Nichtmitglieder sind bei den Infotreffs willkommen. Beim Adexa-Erlebnis- und Gewerkschaftstag sind alle vier mit von der Partie. Termine und die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf der Adexa-Website: www.adexa-online.de. /

Zuschnitt der vier Regionen

Region Nord: Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Region West: Nordrhein und Westfalen-Lippe

Region Mitte & Ost: Hessen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg

Region Süd: Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.