PTA-Forum online

Besuch bei ZytoService Deutschland

22.05.2017  13:13 Uhr

Von Marie Struß / Wir, die Klasse PTA 5 der Ross-Schule Hannover, haben uns am 29. März 2017 auf den Weg nach Hamburg gemacht, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie patientenindividuelle parenterale Infusionslösungen unter höchsten Anforderungen an die Sterilität hergestellt werden.

Nach einer sehr unkomplizierten Anreise mit Bahn und Bus wurden wir am Hauptstandort von ZytoService Deutschland in Hamburg-Jenfeld von Silke Breuer, Leiterin der Trainingsakademie, herzlich empfangen und bekamen bei einer leckeren Brotzeit einen ersten Überblick über die Entstehung, Entwicklung und Philosophie des Unternehmens.

Danach wurde das Unternehmen erkundet, zu dem auch die Antares-Apotheke gehört. Mit Überziehern für die Schuhe ausgerüstet, stand dem Einblick in die Zytostatika-Herstellung in den sieben Reinraumlaboren nichts mehr im Weg. Durch eines der vielen Fenster blickend konnten wir dann beobachten, wie einige der bis zu 2 500 Infusionslösungen pro Tag unter höchsten sterilen Bedingungen hergestellt wurden. Weitere Stationen waren die Endkontrolle, unter anderem auf Partikelfreiheit, der Versand und ein Ausflug in die Technik oberhalb der Labore. Es war sehr beeindruckend zu sehen, was alles notwendig ist, um die hohen Qualitätsstandards zu erfüllen.

Nun folgte ein Besuch in der kleinsten Offizin Hamburgs, mit anschließendem Rundgang durch die Lagerräume der – ansonsten gar nicht kleinen – krankenhausversorgenden Antares-Apotheke.

Zurück in der Trainingsakademie konnten wir dann einmal selbst ausprobieren, an einer solchen Werkbank, wie sie in den Laboren steht, zu arbeiten oder einen Reinraumanzug anzuziehen, was zu reger Belustigung führte. In der Trainingsakademie werden alle neuen Mitarbeiter in einem mehrwöchigen Einarbeitungslehrgang optimal auf ihre Tätigkeit in der Steril-Herstellung vorbereitet.

Auch wenn wir uns nun wieder im Schulalltag in Hannover befinden und es mit großen Schritten auf das Examen­ zugeht, haben wir viele Eindrücke von unserem Besuch in Hamburg mitgenommen und danken der Firma Zyto­Service ganz herzlich für den spannenden Tag. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.