PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Blutdruckkontrolle bei Kindern

Datum 22.05.2017  13:13 Uhr

Immer mehr Kinder und Jugendliche haben zu hohe Blutdruckwerte. Anlässlich des Welt Hypertonie Tages am 17. Mai fordern deutsche Kardiologen, dass Kinderärzte bei Vorsorgeunter­suchungen den Blutdruck kontrollieren. So sieht es auch eine aktuelle europäische Leitlinie vor.

Hypertonie kam bislang bei Kindern eher selten vor. Es waren vor allem kleine­ Patienten mit angeborenen Erkrankungen des Herzens, der Blutge­fäße oder der Nieren, die betroffen waren­. Seit einigen Jahren ist allerdings der Trend zu beobachten, dass ver­mehrt­ Kinder ohne zugrundeliegende Erkrankung erhöhte Blutdruckwerte auf­wei­sen. Meist liegt das an einem zu hohen Körpergewicht. Jedes vierte bis siebte übergewichtige Kind leide unter Bluthochdruck, informiert Professor Dr. Elke Wühl, Mitglied der Kommission Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen der Hochdruckliga und Mitautorin der europäischen Leitlinie, in einer Pressemitteilung zum Hypertonie Tag.

Die European Society of Hyperten­sion (ESH) hat deshalb im vergangenen Jahr ihre Leitlinien zur Behandlung von Hochdruckerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen überarbeitet. Danach sollen Kinderärzte und Hausärzte den Blutdruck bei allen Kindern ab dem dritten Lebensjahr bei jeder ärztlichen Vorstellung kontrollieren. Bei jüngeren Kindern sei eine Blutdruckmessung in der Regel nur bei Risikofaktoren, wie nach Frühgeburt oder bei angeborenen Herzerkrankungen und Nierenerkrankungen, notwendig, so Wühl.

Der Blutdruck ist bei Kindern und Jugend­lichen niedriger als bei Erwachsenen. Wühl erläutert: »Ein Wert von 120/80 mmHg, der für Erwachsene opti­mal ist, ist bei einem 12-Jährigen gerade noch normal, bei einem 6-Jährigen zu hoch, bei einem 3-Jährigen ist es eine schwere Hypertonie und bei einem­ Neugeborenen ein Notfall.« Ab dem 16. Lebensjahr gelten dann die Empfehlungen für Erwachsene, bei denen die Obergrenze bei 140/90 mmHg liegt. (ew)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz