PTA-Forum online

Lächeln, sprechen, Hände heben

22.05.2017  13:13 Uhr

Gesichtslähmung, Sprachstörungen und eine Lähmung der Arme sind die wichtigsten Symptome eines Schlaganfalls. Doch nur wenige Menschen kennen sie. Um darauf aufmerksam zu machen, hat der Cartoonist und Filmemacher Ralph Ruthe anlässlich des Tags gegen den Schlaganfall am 10. Mai einen Video-Clip he­rausgegeben.

Der Clip, der zum Beispiel über Netflix, Youtube, Facebook und Snapchat verbreitet werden soll, erklärt die Symptome in einem kurzen Cartoon-Film. Zielgruppe sind vor allem junge Menschen: Laut der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), die die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen hat, hat eine aktuelle US-amerikanische Studie einen dramatischen Anstieg von Krankenhausbehandlungen bei jüngeren Schlaganfallpatienten im Alter von 18 bis 54 Jahren gezeigt.

Grundlage für den Film »Lächeln – Sprechen – Hände hoch« ist der FAST (Face, Arms, Speech, Time)-Test. »Der erste Schritt besteht darin, den Betroffenen um ein Lächeln zu bitten. Wenn das Gesicht dann einseitig verzogen ist, deutet das auf eine Halbseitenlähmung hin«, erklärt Professor Dr. Martin Dichgans, erster Vorsitzender der DSG und Direktor des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) am Klinikum der Universität München. Anschließend sollte der Betroffene die Arme nach vorne strecken und die Handflächen nach oben drehen. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme gehoben werden. Ein Arm sinkt ab, der andere Arm könne nicht in der beschriebenen Position gehalten werden.

Anschließend sollte der Betroffene einen einfachen Satz nachsprechen. »Falls er das nicht kann und die Stimme verwaschen klingt, liegt vermutlich eine Sprachstörung vor«, erläutert Professor Dr. Wolf Schäbitz, DSG-Pressesprecher und Chefarzt der Klinik für Neurologie am Evangelischen Klinikum Bethel in Bielefeld. »Wenn sowohl Lähmungen als auch Sprachschwierigkeiten festgestellt wurden, sollten Beobachter sofort die Notrufnummer 112 wählen und die Symptome schildern.« Eine schnelle Reaktion ist bei einem Schlaganfall wichtig: Je weniger Zeit zwischen dem Beginn der Symp­tome und der Behandlung vergeht, desto günstiger ist die Prognose. (va)

Das Video ist abrufbar unter www.youtube.com/watch?v=SmZZLGnbWxc.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz