PTA-Forum online

Abschlussfeier an der PTA-Schule Münster

18.05.2018  16:12 Uhr

Von Farima Pashmin / Am 22. März 2018 fand im Gesundheitshaus der Stadt Münster die traditionelle Verabschiedung der frisch examinierten PTA der PTA-Schule Münster statt.

Insgesamt 25 Absolventinnen und Absolventen erhielten nach bestandenem Zweiten Staatsexamen ihre Zeugnisse und Berufsurkunden aus der Hand der Schulleiterin Dr. Anna Mazulewitsch-Boos und der Klassenleiterin Ellen Oetterer. Die Jahrgangsbeste wurde für ihre Leistung mit dem Buch »Selbstmedikation für die Kittel­tasche« belohnt, welches mit gezielten pharmazeutischen Leitlinien Unterstützung für den Einstieg in den Alltag in der Apotheke bietet.

Die meisten erfolgreich examinierten pharmazeutisch-technischen-Assistenten haben bereits eine feste Stelle in einer öffentlichen Apotheke, einzelne werden sich für das Pharmaziestudium bewerben. Die Alternativen in dem Berufsfeld der PTA sind sehr vielfältig und ermöglichen den Absolventen spannende und abwechslungsreiche Perspektiven.

Nach der Eröffnungsrede der Schulleiterin gab es Grußworte der Bürgermeisterin Beate Vilhjalmsson und einem Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Christine Weber. Beide machten deutlich, mit welchem Einsatz, aber auch mit welcher Freude der PTA-Beruf in der Apotheke verbunden ist.

Die Veranstaltung wurde abgerundet mit einem Rückblick auf die Schulzeit durch zwei Absolventinnen, den musikalischen Darbietungen eines Gitarren­duetts der Westfälischen Schule für Musik sowie einem Rückblick in Bildern, mit dem Schüler und Lehrerinnen eine ereignisreiche Zeit Revue passieren ließen.

Den Absolventinnen und Absolventen wünschen die Lehrkräfte der Berufsfachschule für ihre berufliche Zukunft viel Glück und Erfolg. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz