PTA-Forum online

Fünf Tipps für gesunde Augen

18.05.2018  16:13 Uhr

Augenerkrankungen wie die altersbedingte Makulade­generation (AMD), die diabetische Retinopathie, Glaukom und Katarakt verlaufen im Anfangsstadium häufig symptomlos. Betroffene suchen oft erst einen Augenarzt auf, wenn die Krankheit schon vorangeschritten ist.

In einer Pressemitteilung hat die American Academy of Oph­t­halmology (AAO) daher fünf Ratschläge veröffentlicht, um das Risiko von altersbedingten Augenkrankheiten zu verringern.

1 | Check-up mit 40

Bei einer Vorsorgeuntersuchung kann der Augenarzt altersbedingte Augenleiden erkennen, behandeln und das Voranschreiten der Erkrankung verhindern. Daher rät die US-amerikanische Gesellschaft zu einer umfassenden Augenuntersuchung im Alter von 40 Jahren.

2 | Eigene Familiengeschichte kennen

Ist ein naher Verwandter an AMD erkrankt, liegt die Wahrscheinlichkeit, selbst eine Makuladegeneration zu entwickeln, bei 50 Prozent. Auch das Risiko, an grünem Star zu erkranken, ist um das Vier- bis Neunfache erhöht, wenn die Erkrankung in der Familie vorkommt.

3 | Gesunde Ernährung

Die Ernährung spielt auch für die Gesundheit der Augen eine wichtige Rolle. Besonders zu empfehlen sind laut der AAO Zitrusfrüchte, pflanzliches Öl, Nüsse, Vollkornprodukte, dunkelgrünes Blattgemüse und Kaltwasserfisch.

4 | Rauchstopp

Rauchen erhöht das Risiko, an Augenleiden wie AMD oder grauem Star zu erkranken. Auch kardiovaskuläre Erkrankungen, die durch das Rauchen gefördert werden, können indirekt den Augen schaden. Außerdem: Durch Zigarettenrauch nehmen die Beschwerden eines trockenen Auges zu. Auch Passiv-Rauchen sollte daher möglichst vermieden werden.

5 | Sonnenbrillen mit 100-prozentigem UV-Schutz tragen

Zu viel UV-Strahlung erhöht das Risiko von grauem Star, auffälligem Zellwachstum oder Krebs. (cw)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.