PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hepatitis C

Heilung ist nun Standard

Datum 18.05.2018  16:13 Uhr

Von Verena Arzbach / Bei kaum einer anderen Erkrankung wurden in den vergangenen Jahren solche Fortschritte erzielt wie bei der Hepatitis C. Die Behandlung der chronischen Virus­infektion ist dank der direkt antiviral wirksamen Agenzien (DAA) heute wesentlich erfolgreicher und weniger belastend für die Patienten als früher.

Die Hepatitis C entsteht nach einer Infek­tion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV), das über infiziertes Blut über­tragen wird. Eine Ansteckungsgefahr besteht vor allem in der Drogenszene durch gemeinsam benutzte Ma­teria­lien wie Spritzen, Kanülen oder Röhrchen. Eine Infektion ist aber auch bei mangelhafter Hygiene bei Opera­tionen oder anderen Eingriffen wie beim Tätowieren oder beim Stechen von Piercings­ möglich. Beruflich bedingte Infek­tionen mit HCV bei medizinischem Personal­, etwa durch eine Stichver­letzung mit einer blutigen Kanüle, kommen ebenfalls in Einzelfällen vor. Vor 1991 war die Transfusion von Blut und Blutprodukten ein häufiger Übertragungsweg; damals waren Blut­produkte noch nicht routinemäßig auf HCV getestet worden.

Je nach Viruskonzentration im Blut kann HCV auch in anderen Körper­flüssigkeiten nachweisbar sein, also in Speichel, Schweiß, Tränen und Sperma. Eine Übertragung durch ungeschützten Geschlechtsverkehr ist damit prinzipiell­ möglich, laut des Robert-Koch-Instituts (RKI) aber unwahrschein­lich. Bisherige Studien hätten gezeigt, dass das Risiko, sich beim ungeschützten Sex anzustecken, gering ist. Ein relevan­tes sexuelles Übertragungs­risiko gibt es allerdings bei Männern, die Sex mit Männern haben, wenn sie verletzungsanfällige Sexualpraktiken aus­üben und wenn es dabei zu Kontakt mit Blut kommt. Das gilt besonders bei einer zusätzlichen HIV-Infektion: Bei HIV-Positiven persistiert eine akute HCV-Infektion häufiger als bei HIV-Nega­tiven, und eine Behandlung der Hepatitis C führt seltener zum Erfolg. Ebenfalls möglich, wenn auch relativ selten, ist die Übertragung des Virus von der infizierten Mutter auf ihr Baby bei der Geburt.

Von akut zu chronisch

Direkt nach der Ansteckung treten nur selten Beschwerden auf, wenn überhaupt sind es unspezifische grippe­ähnliche Symptome rund acht Wochen nach der Infektion. Bei vielen bleibt die HCV-Ansteckung daher lange Zeit unbemerkt. Meist wird eine Hepatitis C dann per Zufall diagnostiziert, etwa wenn der Arzt bei einer Routineuntersuchung erhöhte Leberwerte feststellt. Weitere Tests sichern dann die Diagnose Hepatitis C.

Bei etwa 20 bis 50 Prozent der Betroffenen heilt die Hepatitis C in den ersten sechs Monaten von selbst aus. Bei den anderen Patienten wird sie chronisch. Unbehandelt können dann Leberschäden, etwa eine Leberzirrhose, auftreten, auch das Risiko eines Leberzellkarzinoms ist erhöht.

Eine Impfung gegen das Hepatitis-C-Virus gibt es – im Gegensatz zu den Erre­gern der Hepatitis A und B – nicht. Bei der Therapie allerdings wurden in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte erzielt. So gelingt es den Ärzten­ dank der neu verfügbaren Wirkstoffe nun in der Regel, die Viruslast im Blut dauerhaft so weit zu senken, dass die Viren nicht mehr nachweisbar sind. Die Patienten gelten dann als geheilt.

Entscheidender Durchbruch bei der Therapie war die Zulassung des ersten DAA Sofosbuvir Ende 2013 in den USA beziehungsweise Anfang 2014 in der EU. Es handelt sich um einen NS5B-Inhibi­tor, der die viruseigene RNA-Polymerase NS5B hemmt, welche eine wichtige Rolle bei der Replikation der Hepatitis-C-Viren spielt. Damals wurde er noch standardmäßig mit Ribavirin und bei einigen Patienten auch mit Inter­feronen kombiniert. Danach kamen­ relativ schnell weitere DAA auf den Markt, die in die Replikation und den Zusammenbau der Viren ein­greifen. Darunter sind NS5A-Hemmer (wie Ledipasvir, Velpatasvir) und Wirkstoffe, die die HCV-Protease hemmen (wie Glecaprevir, Voxilaprevir).

Ohne Interferone

Laut der Ende 2017 aktualisierten Leit­linie »Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus-Infektion«, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) entstand, ist eine DAA-Therapie ohne Interferone mittlerweile Standard. Die DAA sind direkt­ antiviral wirksam, das heißt, sie greifen virale Strukturen wie Enzyme (Proteasen oder Polymerasen) oder Proteine­ an und verhindern so die Virusreplikation.

Die Leitlinienautoren empfehlen je nach Genotyp des Virus und Be­gleitumständen wie Vorbehandlung, Grad der Leberfibrose, Nierenschädigung und Koinfektionen unterschiedliche Therapieregime. Voraus­setzung für die Behandlung mit einer DAA-Kombination ist der Nachweis einer­ chronischen, das heißt über mindes­tens sechs Monate besteh­enden HCV-Infektion. Für Patienten mit HCV-Genotyp-1-Infektion beispielsweise ste­hen folgende Behandlungsregime, alle mit Heilungsraten größer als 90 Prozent, zur Auswahl:

  • Ledipasvir plus Sofosbuvir (Harvoni®) +/-Ribavirin für 8, 12 oder 24 Wochen
  • Velpatasvir plus Sofosbuvir (Epclusa®) für 12 Wochen
  • Grazoprevir plus Elbasvir (Zepatier®) +/- Ribavirin für 12 oder 16 Wochen
  • Voxilaprevir plus Velpatasvir plus Sofos­buvir (Vosevi®) für 8 oder 12 Wochen
  • Glecaprevir plus Pibrentasvir (Maviret®) für 8 Wochen

Für die HCV-Genotypen 2 und 3, die in Deutschland zusammen mit Genotyp 1 für die meisten Hepatitis-C-Infektionen verantwortlich sind, werden in der Leitlinie ähnliche Behandlungsregime empfohlen. Die Genotypen 4, 5 und 6 verursachen zusammen nur etwa 3 Prozent der Infektionen in Deutschland, weltweit sind sie allerdings für 20 Prozent der HCV-Infektionen verant­wortlich. Experten gehen davon aus, dass diese Genotypen durch Migra­tion und Reisen hierzulande an Bedeutung zunehmen werden.

Weniger Nebenwirkungen

Vor der Markteinführung der DAA wurde­ eine Hepatitis C meist mit einer Kombination aus Ribavirin und Inter­feron-alpha behandelt, je nach HCV-Genotyp für 24 bis 48 Wochen. Damit konnten etwa 75 bis 80 Prozent der Patien­ten geheilt werden.

Ein großer Nachteil waren auch die häufigen Neben­wirkungen – bei mehr als 50 Prozent der Patienten traten unter der Therapie Grippe-ähnliche Symptome auf. Ribavirin ist nun nicht mehr zwingend Teil der Therapie und nur noch in einigen Therapieregimen vertreten. Bei voraussehbaren erheb­lichen Nebenwirkungen sollte bei ­gleicher Wirk­samkeit eine Ribavirin-freie Therapie bevorzugt werden, heißt es in der Leit­linie. Interferone werden dagegen zur Ersttherapie gar nicht mehr em­pfohlen, auch nicht, wenn bereits eine Leber­zirrhose vorhanden ist. Die neuen Behandlungsmöglichkeiten haben die HCV-Therapie erfolg­reicher und deutlich nebenwirkungs­ärmer gemacht­. Das hat aber auch seinen Preis, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.

Die Zulassung des ersten DAA Sofosbuvir (Sovaldi®) war 2014 als Sensa­tion gefeiert, aber wegen der hohen­ Therapiekosten auch kritisiert worden. Sovaldi war als die »1000-Dollar-Pille« bekannt geworden, da die Kosten zum damaligen Zeitpunkt bei rund 1000 US-Dollar (damals rund 700 Euro) pro Tablette lagen. 19 999 Euro verlangte Hersteller Gilead für eine Dose mit 28 Tabletten, eine 12-wöchige Behandlung kostete pro Patient­ also rund 60 000 Euro. Dazu kommen noch die Kosten für die Kombinationspartner, denn Sovaldi ist keine­ Monotherapie, es muss mit anderen Wirkstoffen kombiniert werden. Dadurch­ konnten sich die Kosten pro Therapie­ auf bis zu 100 000 Euro er­höhen.

Als später weitere DAA und damit viele Alternativen auf den Markt kamen­, wurde die Sovaldi-Therapie etwas günstiger. Inzwischen werden meist Kombinationspräparate ein­gesetzt, die allerdings auch nicht ge­rade günstig sind. Eine Packung Harvoni mit 28 Tabletten kostet beispiels­weise knapp 18 000 Euro, das macht rund 52 000 Euro für eine zwölf­wöchige Therapie. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz