PTA-Forum online
Im Test

Nasenspray zur Diabetes-Prävention

18.05.2018  16:13 Uhr

Ein Insulin-Nasenspray könnte möglicherweise verhindern, dass bei Kindern ein Typ-1-Diabetes ausbricht. In einer Studie will das Institut für Diabete­s­forschung am Helmholtz Zentrum München in Kooperation mit den Technischen Universitäten in München und Dresden bei Kindern mit einem hohen Typ-1-Diabetesrisiko prüfen, ob sich die Autoimmunerkrankung so aufhalten lässt.

Das Immunsystem Neugeborenener muss lernen, zwischen fremden und körpereigenen Strukturen zu unterscheiden. Autoreaktive T-Zellen, das heißt Immunzellen, die mit körper­eigenen Strukturen reagieren, sollen dabei absterben. Übrigbleiben sollen nur Immun­zellen, die mit fremden Strukturen, etwa Krankheitserregern, re­agieren. Entkommt eine autoreaktive Immunzelle diesem Selektionsprozess, wird ihre Aktivität im Körper normalerweise durch regulatorische T-Zellen gehemmt. Vermutlich entsteht Typ-1-Diabe­tes, wenn bei einem dieser beiden Kontrollmechanismen etwas schief läuft. Bei Kindern ist Insulin meist das erste Ziel der Autoimmun­erkrankung. Das heißt, es gibt autoreaktive Immunzellen gegen das Hormon.

Die Behandlung solle nun das Gleichgewicht zwischen autoreaktiven und regulatorischen T-Zellen wieder­herstellen, wird Studienleiter Dr. Peter Achenbach vom Institut für Diabetesforschung in einer Pressemeldung zitiert­. Antigene, die über die Schleimhaut aufgenommen werden, könnten die Bildung regulatorischer T-Zellen stimulieren. Durch den Kontakt mit dem Schlüsselantigen Insulin über die Nasenschleimhaut solle die Bildung von insulinspezifischen regulatorischen T-Zellen angeregt und so eine mögliche Autoimmunantwort kon­trolliert werden.

In bisherigen Studien mit intranasalem Insulin seien die Kinder erst behandelt worden, wenn der Autoimmunprozess bereits weit fortgeschritten war, so die Forscher. Man rechne sich nun größere Erfolgschancen aus, wenn eine präventive Behandlung erfolgt, idealerweise bevor der Autoimmunprozess aktiviert wurde. (PZ/ss)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz