PTA-Forum online
Interview

Die richtige Strategie fürs Fest

04.12.2007  08:57 Uhr

Interview

Die richtige Strategie fürs Fest

PTA-Forum / Julia Scharnhorst ist Diplom-Psychologin und Master of Public Health. Im Jahr 2003 hat sie sich als Unternehmensberaterin in Fragen rund um die Gesundheit mit der Firma Health Professional Plus selbstständig gemacht. Im Interview mit PTA-Forum gibt sie Tipps, wie sich Frauen vor Stress in der Vorweihnachtszeit schützen können.

PTA-Forum: In der Zeit vor Weihnachten setzen sich viele Frauen unter Stress. Wie erklären Sie sich dieses Phänomen?
Scharnhorst: Frauen fühlen sich häufig zuständig für das Wohlbefinden der Familie. Dazu gehört dann auch der Wunsch, das Weihnachtsfest so schön wie möglich zu gestalten. Also kaufen sie für alle Geschenke, schmücken das Zuhause, backen, kochen und putzen, damit möglichst alles perfekt wird. Dieses ganze Weihnachtsprogramm müssen sie jedoch neben den üblichen Aufgaben wie Beruf, Familie und Haushalt bewältigen. Da ist Stress fast unvermeidlich.

PTA-Forum: Warum sind vor allem Frauen so total gestresst?
Scharnhorst: Viele Paare haben eine mehr oder minder klare Aufgabenverteilung. Die Frau ist meistens für den Haushalt und das Wohlergehen der Familien zuständig. Also fällt die Weihnachtsvorbereitung automatisch in ihren Zuständigkeitsbereich. Außerdem sind Frauen häufig Perfektionistinnen und gerade bei einem der Hauptereignisse des Jahres können sie schlecht Aufgaben abgeben oder Programmpunkte ausfallen lassen.

PTA-Forum: Welche Strategie würden Sie den Frauen empfehlen?
Scharnhorst: Mein Tipp: Machen Sie aus den Weihnachtsvorbereitungen eine Familienangelegenheit! Dann wird gemeinsam und frühzeitig geplant, wie die Festtage ablaufen sollen und was jedem einzelnen wichtig ist. Jeder macht mit und übernimmt einen Teil der Vorbereitungen – das ist zusammen gleich viel entspannter und lustiger. Dabei können auch Prioritäten neu gesetzt werden: Ist es nicht viel schöner, gemeinsam Zeit zu verbringen – zum Beispiel mit Backen und Schmücken – als ein perfektes Weihnachtsessen für alle auf den Tisch zu zaubern? Häufig treiben die Frauen viel zu viel Aufwand, und die Gemütlichkeit bleibt dann auf der Strecke. Denken Sie also daran: weniger Perfektionismus, dafür mehr gemeinsam verbrachte entspannte Zeit!

PTA-Forum: Haben Sie noch ein paar spezielle Tipps für die Festtage?
Scharnhorst: Entspannter wird das Festessen, wenn jeder etwas mitbringt. Man sollte nur vorher genau verabreden, wer für welchen Gang zuständig ist. Und noch ein Tipp: Verabreden Sie im Vorhinein, dass Sie nur eine bestimmte Summe pro Geschenk ausgeben. Oder losen Sie frühzeitig aus, wer wem ein Geschenk macht. Dann wird das Fest weder zum großen Einkaufsstress noch zur finanziellen Belastung.

Die Alternative zum Fernseher am Abend: Singen Sie doch mal wieder alle zusammen Weihnachtslieder! Auch wenn Sie kein Gesangstalent sind, werden Sie auf jeden Fall Spaß haben. Oder setzen Sie sich gemütlich bei Kerzenschein zu einem Spieleabend zusammen.
Gibt es jemanden in Ihrem Bekannten- oder Familienkreis, der Weihnachten alleine ist? Bitten Sie denjenigen doch einfach dazu! So kommt Abwechslung in die Weihnachtsrunde und Sie bekommen wieder ein Gefühl dafür, dass Weihnachten mehr bedeutet als viel Stress und teure Geschenke.

Konzentrieren Sie das ganze Geschehen nicht nur auf einen Tag. Treffen Sie sich lieber in kleineren Runden an den verschiedenen Weihnachtsfeiertagen – besonders, wenn zwischen bestimmten Verwandten schnell Zank aufkommt.

Eine große Entlastung ist auch das Schreiben von Wunschzetteln. Das ist vielleicht nicht besonders romantisch, macht das Schenken aber leichter.

PTA-Forum: Welchen Ratschlag können PTAs ihren Kundinnen in der Apotheke geben?
Scharnhorst: Wenn eine Kundin in der Apotheke über Stress in der Weihnachtszeit klagt, sollte die PTA die Frau bestärken, nicht alle Weihnachtsvorbereitungen alleine zu übernehmen. Sinnvoll ist zum Beispiel, rechtzeitig vor dem Fest eine Familienkonferenz einzuberufen, um das Fest gemeinsam zu planen und die anfallenden Aufgaben gerecht zu verteilen. Gestresste Kundinnen sollten sich außerdem ganz bewusst ihre Entspannungsmomente gönnen. Wenn Kunden bereits unter stressbedingten Beschwerden wie Sodbrennen leiden, kann die PTA rezeptfreie Antazida empfehlen. Neben der Linderung akuter Beschwerden, bleibt der Tipp, das Weihnachtsfest ein wenig zu entschlacken, so dass mehr Zeit für gemeinsame Unternehmungen und Entspannung bleibt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.