PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Langzeiteffekt auf die Prostata

Datum 03.12.2007  10:35 Uhr

Langzeiteffekt auf die Prostatat

PTA-Forum / Viele Männer mit einer gutartigen Vergrößerung der Prostata, von Medizinern als benigne Prostatahyperplasie (BPH) bezeichnet, behandeln die BPH mit Phytopharmaka. Für diese Indikation am häufigsten eingesetzt werden Extrakte aus Sägepalmenfrüchten (Sabalis serrulatae fructus) und aus Brennnesselwurzeln (Urticae dioicae radix).

Die klinische Wirksamkeit und Verträglichkeit des Kombinationspräparates aus Sabal- und Urticaextrakt wies Professor Dr. Jürgen Sökeland, Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund, und Kollegen bereits vor einigen Jahren in einer kontrollierten Doppelblindstudie nach. In der Studie mit 543 Patienten mit BPH im Stadium I bis II prüften die Wissenschaftler die Extraktkombination WS® PRO 160/120 (Prostagutt® forte 160/120 mg mit 160 mg Dickextrakt aus Sägepalmenfrüchten und 120 mg Trockenextrakt aus Brennnesselwurzeln) über den Zeitraum von 48 Wochen. Die Männer erhielten entweder das Phytotherapeutikum oder den alpha-Reduktase-Hemmer Finasterid. Das Studienergebnis: Beide Präparate erwiesen sich als therapeutisch gleichwertig, das heißt, die Unterschiede in der Wirksamkeit waren statistisch nicht relevant.

Im Fachmagazin UroNews publizierten die Wissenschaftler nun die Ergebnisse einer Nachuntersuchung. Sieben Jahre nach Ende der Vergleichsstudie wollten sie die Langzeiteffekte der jeweiligen Medikation untersuchen. 184 Patienten der früheren Studie (35,7 Prozent) erklärten sich bereit, an der Nachbeobachtung teilzunehmen. Zum Zeitpunkt der Befragung waren 75 Patienten ohne BPH-Medikation, 30 nahmen das geprüfte Phytopharmakon und 16 Finasterid ein. Außerdem wurden die Männer gebeten, einen Fragebogen des International Prostate Symptom Score (I-PSS) auszufüllen. Der Vergleich der I-PSS-Werte ergab, dass sich die subjektiven Symptome der Patienten seit Ende der Vergleichsstudie unter nahezu allen Therapien um 1,5 bis 3 Punkte verschlechtert hatten. Die Werte waren allerdings deutlich günstiger als die Ausgangswerte zu Studienbeginn. Die Wissenschaftler interessierten sich außerdem für die Lebensqualität der Männer.

Das Ergebnis der Befragung: Diejenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Nachbeobachtung Sabalextrakt einnahmen (Prostagutt® uno beziehungsweise mono), gaben eine leichte Verbesserung ihrer Lebensqualität um 0,5 Punkte an. Im Vergleich dazu beurteilten die Patienten, die den alpha-Rezeptorenblocker Tamsulosin einnahmen, ihre derzeitige Lebensqualität als um 0,5 Punkte schlechter. Alle übrigen Männer schätzten ihre Lebensqualität genauso wie vor sieben Jahren ein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Phytotherapie