PTA-Forum online
Mit Wissen punkten

Rezeptur als ganzheitliches Konzept

03.12.2007  10:28 Uhr

Mit Wissen punkten

Rezeptur als ganzheitliches Konzept

Christiane Skorupka, Homburg/Saar

Nach dem Erfolg des ersten Seminars im April 2007 veranstaltete pta-interaktiv® am 27. Oktober einen weiteren Rezepturtag in den Räumen der PTA-Schule im Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar. Den Seminartag eröffnete Apothekerin Marion Sparenberg mit einem Vortrag über die wichtigsten Schritte, die bei Rezepturen von der Herstellung bis zur Abgabe an den Patienten von Bedeutung sind.

»Qualitätsmanagement beginnt bereits bei der Entgegennahme der Verordnung«, so die Dozentin der PTA-Schule Marion Sparenberg. »So muss die PTA beispielsweise dem Kunden eine Zeitspanne bis zur Abholung nennen, die der Bearbeitung der Rezeptur angemessen ist. Sie endet mit der Abgabe an den Kunden, der entsprechende Informationen zur richtigen Anwendung erhält.«

Hygienemaßnahmen treffen

Erst nach der formalen Überprüfung der Verschreibung und deren Plausibilität wie Dosierung, Wirkstoff, pH-Optimum folgen Überlegungen zum Herstellungsverfahren und den geeigneten Geräten. Sind die geprüften Substanzen bereitgestellt und die notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen getroffen, kann die PTA die Rezeptur herstellen.

Anschließend wird die Zubereitung überprüft, etikettiert und in das entsprechende Abgabegefäß abgefüllt. Fragen zur Dokumentation, Aufbrauchfrist und Erstattung spezieller Rezepturen durch die Krankenkassen beantwortete Sparenberg ausführlich in der sich anschließenden Diskussion.

Der praktische Teil fand im Labor statt, wo die Teilnehmerinnen in Gruppen Gelegenheit hatten, Kapseln, Zäpfchen und Salben herzustellen. Großer Erklärungs- und Handlungsbedarf entstand bei der Herstellung von Demorezepturen mit dem TopiTec®-Gerät. Hier hatte Holger Ehrlich von der Firma Wepa alle Hände voll zu, um Fragen und Einwände zu beantworten, was ihm mit individuellen Tipps auch gut gelang. Im analytischen Teil des Workshops konnten die Seminarteilnehmerinnen mit modernsten Methoden und Geräten wie Mikro-DC, einem Schmelzpunktmessgerät, einem Refraktometer und einem Polarimeter Identitätsprüfungen durchführen. Nach diesem abwechslungsreichen, interessanten und tagesfüllenden Programm aus Analytik und Herstellung und einem herzlichen Dankeschön an Ehrlich endete der gelungene Fortbildungstag.

Wiederholung im Frühjahr

Aufgrund der positiven Resonanz wird pta-interaktiv im Frühjahr 2008 eine Wiederholung dieses Workshops anbieten. Auf Wunsch der Seminarteilnehmerinnen wird das nächste Mal der Schwerpunkt auf problematischen Rezepturen liegen.

Online-Angebote

Wiedereinsteigerkurs für PTA und pharmazeutisches Personal
E-Learning-Kurs
Kosten: 250 Euro zzgl. MwSt.
Adexa- und BVpta-Mitglieder erhalten 5 Prozent Rabatt.
Einzelförderung durch Bundesagentur für Arbeit möglich, 21 Fortbildungspunkte der BAK

Mutter-Kind-Apotheke
E-Learning-Kurs
Kosten: 495 Euro zzgl. MwSt.
22 Fortbildungspunkte der BAK
Anmeldung jederzeit bei info(at)pta-interaktiv.de 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz