PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Ein runder Geburtstag

25.11.2008  20:50 Uhr

Aus PTA-Schulen

Ein runder Geburtstag 

von Inge Grüner

Im Oktober 2008 bestand die Pharmazeutisch-technische Lehranstalt Minden 40 Jahre. Somit ist sie genauso alt, wie der PTA-Beruf selbst. Das war natürlich ein Anlass zum Feiern! 

Während der Schulbetrieb seinen normalen Gang nahm, hatte das Team der Lehranstalt monatelang die Geburtstagsfeier für den 24. Oktober geplant und vorbereitet. Nach einstimmiger Meinung zahlreicher Gäste hat sich die Mühe gelohnt. Zum Auftakt spielte die Deutsche Apotheker Bigband unter Mitwirkung des langjährigen Schulleiters und Mitbegründers der Lehranstalt Dr. Edgar Schumann. Mit ihrer Musik empfingen sie die Gäste in der Aula der Domschule, in deren Räumen die Lehranstalt untergebracht ist.

Anschließend begrüßte die jetzige Schulleiterin Fachapothekerin Dorothea Fritz die zahlreichen Ehrengäste, darunter auch viele ehemalige Schülerinnen und Schüler des ersten Lehrgangs.

Fritz dankte zu dieser Gelegenheit auch dem Förderverein – allen voran dem vor einigen Jahren verstorbenen Gründer Dr. Kurt Kröncke und dem jetzigen Vorsitzenden Apotheker Klaus Bellwinkel. Mit Unterstützung dieses Vereins kann die Lehranstalt viele Anschaffungen machen. Bellwinkel versprach, auch in Zukunft der Lehranstalt zur Seite zu stehen, denn »eine moderne Ausbildung ist das A und O«.

Schumann schilderte im Rahmen der Feierlichkeiten die Entwicklung der Schule seit ihrer Einrichtung durch die Stadt Minden. Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Harald Steinmetz betonte daraufhin, vieles sei damals nur Dank Schumanns Erfindergeist gelungen. Auch Marianne Thomann-Stahl, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirkes Detmold, lobte die Einrichtung und betonte, die Lehranstalt sei nicht mehr aus Minden wegzudenken.

Im Anschluss ergänzte Apotheker Gerhard Daniel, Vorsitzender des Trägers der PTA-Lehranstalten Castrop-Rauxel, Gelsenkirchen, Minden, Paderborn und Siegen, auch der Beruf des Pharmazeutisch-technischen Assistenten sei nicht mehr wegzudenken und in Zukunft sicher.

Ein besonderes Bonbon zur Geburtstagsfeier überbrachte die Leiterin der PTA-Lehranstalt in Gelsenkirchen, Susanne Brittinger, mit drei Mitstreiterinnen mit »Barbershop-Gesang« vom Feinsten. Ein weiteres Highlight bildete das älteste preisgekrönte Amateurkabarett Deutschlands. Mit spitzer Ironie nahmen die »Mindener Stichlinge« unter anderem die Pharmaindustrie aufs Korn: »Bei all dem Kapselfressen muss der Mensch am Ende noch als Sondermüll entsorgt werden!«

Nach dem offiziellen Teil konnten Veranstalter und Gäste am kalten Buffet und bei »Holunderblütensekt« alte Kontakte auffrischen und neue knüpfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.