PTA-Forum online
Adexa-Herbstsitzung

Mehr Gewicht in der Berufspolitik

25.11.2008  20:53 Uhr

Adexa-Herbstsitzung

Mehr Gewicht in der Berufspolitik 

Adexa / Vom 7. bis 9. November fand in Kalbach (Hessen) die Herbstsitzung der Apothekengewerkschaft Adexa statt. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Gesamtvorstand, dem Beirat und aus den Fachreferaten nahmen an der Veranstaltung teil. Tarifpolitik und mögliche Änderungen im deutschen Apothekenmarkt bestimmten das Treffen.

In ihrer Vorstandsbilanz für 2008 hob die Erste Vorsitzende Barbara Neusetzer den gewachsenen Stellenwert von Adexa in der Standespolitik hervor. Bestes Beispiel sei die Einladung auf das Podium beim Deutschen Apothekertag, wo Neusetzer die Anliegen der Apothekenmitarbeiter überzeugend darstellen konnte. Auch die Vernetzung mit anderen europäischen Gewerkschaften und Berufsverbänden wurde verstärkt. Weitere Pluspunkte für Adexa sind die Messen als Kontaktbörse mit der Fachöffentlichkeit und der Möglichkeit, neue Mitglieder zu gewinnen. Die Teilnahme unter anderem auf der Interpharm und der Expopharm sei nur möglich durch das große ehrenamtliche Engagement der Adexa-Aktiven, denen Neusetzer in diesem Zusammenhang ihren Dank aussprach.

Tanja Kratt, als Zweite Vorsitzende in der Adexa-Doppelspitze für den Tarifbereich zuständig, ließ ein tarifpolitisch schwieriges Jahr Revue passieren. Die Arbeitgeber im Kammerbezirk Nordrhein (TGL Nordrhein) zeigten sich zwar früher verhandlungsbereit als der ADA (Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken). Doch zeichnet sich in Nordrhein derzeit ein separater Weg ab, der auf eine langfristige Trennung vom Flächentarifvertrag hinauslaufen kann. Mit Unterstützung der Fachöffentlichkeit konnte im Herbst auch der ADA zur Wiederaufnahme der Tarifverhandlungen bewegt werden. Für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber wäre es wünschenswert, wenn bald eine finanzielle Planungssicherheit erreicht würde. Ein zentrales Thema der Diskussionen in Kalbach waren die Zukunftsszenarien, die sich aus der für 2009 erwarteten Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zum Fremdbesitzverbot ergeben.

Mit einer Mitgliedschaft bei Adexa, so die einhellige Meinung der Teilnehmer an der Herbstsitzumg, sind Apothekenmitarbeiter bei jeglicher Variante der Entwicklung auf der sicheren Seite. Mit der Mitgliederzeitschrift Spektrum bietet die Gewerkschaft ihren Mitgliedern viermal im Jahr eine informative Lektüre rund um Arbeitsfelder von Adexa: Tarife, Arbeitsrecht, Fortbildung, Berufspolitik.

Eine positive Bilanz der ersten sieben Monate im Amt zog die Geschäftsführerin der Adexa-Wissenswerkstatt, Silke Kaja. Der gewerkschaftseigene Fortbildungsträger setzt auf den steigenden Bedarf an Fachwissen und Kommunikationskompetenz für die qualifizierte Beratung und baut sein Angebot an attraktiven Tagesseminaren aus. Der nächste Berufsgruppentag findet am 29. November in Leipzig für die Pharmazieingenieure statt. Für die PTA wird es am 7. März 2009 in Köln einen Fortbildungstag zu den Beratungsthemen Sucht/Medikamentenabhängigkeit, Adipositas und Schwindel geben. Und auch die PKA können sich wieder auf ein spezielles Seminar im Rahmen der Interpharm 2009 Ende März in Hamburg freuen. Der druckfrische Fortbildungskatalog für das Jahr 2009 enthält zusätzlich wieder eine große Palette attraktiver Abendseminare.

Im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit stand die wachsende Bedeutung der Internetaktivitäten im Mittelpunkt. Die Adexa-Website (www.adexa-online.de) bietet täglich Hunderten von Besuchern Informationen rund um die Apothekengewerkschaft – angefangen von der tarifpolitischen Meldung über arbeitsrechtliche Hinweise bis hin zur Jobbörse und zum Online-Quiz »Wie gut passe ich zu Adexa?«. Natürlich kann jeder auch immer online der Apothekengewerkschaft beitreten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa