PTA-Forum online
Arzneimitteltherapie

Neuer Arzneistoff im November 2008

25.11.2008  20:58 Uhr

Arzneimitteltherapie

Neuer Arzneistoff im November 2008 

von Sven Siebenand

Rivaroxaban heißt die Substanz, die im November als Neuling auf den deutschen Arzneimittelmarkt kam. Wie Heparine beugt der neue Arzneistoff einer Thrombose vor. Was Wirkmechanismus, Applikationszeitpunkt und -art anbelangt, gibt es jedoch kaum Gemeinsamkeiten.

Mit der Blutgerinnung steht dem Körper ein lebenswichtiges System zur Reparatur von Gefäßläsionen zur Verfügung. Das ausgewogene Gleichgewicht zwischen pro- und antikoagulatorischen Faktoren schützt Gesunde normalerweise vor zu starken Blutungen und Thrombosen. In bestimmten Situationen, etwa bei Bettlägrigkeit und vor allem bei großen operativen Eingriffen, ist aber eine medikamentöse Thromboseprophylaxe erforderlich. Ohne diese ist das Thromboserisiko eine nicht zu unterschätzende Gefahr für den Patienten. Bei Hüft- oder Kniegelenkersatz-Operationen beträgt das Risiko zum Beispiel 40 bis 60 Prozent, bei Patienten mit Verletzungen an der Wirbelsäule sogar bis zu 80 Prozent. Bisher gelten niedermolekulare Heparine wie Enoxaparin als Goldstandard in der Thromboseprophylaxe. Als weitere Substanzen kommen unter anderem Antikoagulanzien, Thrombin-Inhibitoren oder Fondaparinux-Natrium zum Einsatz.

Prophylaxebeginn erst nach der OP

Mit Rivaroxaban (Xarelto® 10 mg Filmtabletten, Bayer HealthCare AG) kam Anfang November ein neues Thromboseprophylaktikum auf den Markt, das bei Erwachsenen nach einer Hüft- oder Kniegelenkersatzoperation zum Einsatz kommt. Die Substanz ist der erste sogenannte direkte Faktor-Xa-Hemmer.

Der Blutgerinnungsfaktor Xa nimmt als Enzym eine zentrale Rolle innerhalb der Gerinnungskaskade ein. Deshalb ist er ein attraktives Ziel für die Antikoagulation. Rivaroxaban hemmt den Faktor Xa hochselektiv. Infolgedessen wird die Bildung von Thrombin und Blutgerinnseln verhindert. Von Vorteil ist auch, dass der Arzneistoff dabei die vielfältigen Wirkungen von Thrombin nicht hemmt.

Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich eine 10-mg-Filmtablette unabhängig von den Mahlzeiten. Nach einer Hüftoperation sollen die Patienten die Tablette fünf Wochen lang einnehmen, nach Knieoperationen reichen zwei Wochen. Was passiert, wenn der Operierte eine Dosis vergisst? In diesem Fall lautet der Rat: Die Tablette sofort einzunehmen und am kommenden Tag mit der einmal täglichen Einnahme wie zuvor fortzufahren. 

Anders als Heparine wird Rivaroxaban nicht am Vorabend des Eingriffs verabreicht, sondern erst sechs bis zehn Stunden danach. Das verhindert Blutungen während der Operation, und außerdem kann der Patient erst am Operationstag stationär aufgenommen werden. Letztlich fördert die orale Gabe vermutlich die Compliance der Patienten, für das Pflegepersonal bedeutet sie eine Zeitersparnis und verhindert das Risiko, sich bei einem Nadelstich zu verletzen.

Die Dosierung von 10 mg pro Tag ist unabhängig vom Geschlecht, Alter oder Körpergewicht des Patienten. Dies gilt auch für Menschen mit einer leichten bis mittelschwer eingeschränkten Nierenfunktion. Auch entfällt die Überwachung der Gerinnungsparameter, und das Risiko von Interaktionen mit anderen Medikamenten ist vergleichsweise gering.

An Interaktionen denken

Vorsicht ist allerdings geboten, wenn die Patienten nicht steroidale Antirheumatika und Thrombozytenaggregationshemmer wie ASS einnehmen, da für diese Arzneimittelkombination ein erhöhtes Blutungsrisiko bekannt ist. In der Fachinformation von Xarelto wird ferner davon abgeraten, den Faktor-Xa-Hemmer mit Azol-Antimykotika wie Ketoconazol und Itraconazol oder HIV-Proteasehemmern zu kombinieren. Das könnte das Blutungsrisiko erhöhen. Andersherum können starke Induktoren des Enzyms CYP3A4 wie Rifampicin, Carbamazepin und Johanniskraut die Wirkung von Rivaroxaban vermindern. Schwangeren und Stillenden darf der neue Arzneistoff nicht verordnet werden.

Der Standardtherapie überlegen

In mehreren Phase-III-Studien reduzierte Rivaroxaban in der Dosis von einmal 10mg pro Tag die Gesamtrate an venösen Thromboembolien im Vergleich zur Standardtherapie mit einmal täglich 40 mg Enoxaparin sehr überzeugend. Dies ging nicht zulasten der Sicherheit: Das Blutungsrisiko unter Rivaroxaban beziehungsweise Enoxaparin war in den Studien vergleichbar. Insgesamt traten bei etwa 14 Prozent der behandelten Patienten Nebenwirkungen auf, Blutungen oder Anämie bei 3,3 beziehungsweise 1,0 Prozent der Patienten. Weitere häufige Nebenwirkungen waren Übelkeit und der Anstieg bestimmter Leberenzymwerte.

E-Mail-Adresse des Verfassers:
Siebenand(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz