PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Laktazidose

Sauer macht nicht immer lustig

Datum 25.11.2008  09:54 Uhr

Laktazidose

Sauer macht nicht immer lustig 

von Sven Siebenand

Für viele Typ-2-Diabetiker ist Metformin das Mittel der ersten Wahl, denn unter der Therapie sind Unterzuckerungsrisiko und Gewichtszunahme gering. Eine seltene, jedoch schwerwiegende Nebenwirkung des Metformins ist die Laktazidose.

Eine Laktazidose (auch Laktatazidose oder Milchsäureazidose genannt) geht einher mit dem Anstieg des Laktatwertes im Blut (größer als 5 mmol/l) und dem gleichzeitigen Abfall des Blut-pH-Wertes. Auch schwere Muskelarbeit, eine Lungenembolie oder Schockzustände können eine Laktazidose auslösen.

Das Risiko einer durch Metformin verursachten Laktazidose steigt mit der Dosis des Wirkstoffs. Zudem sei es wichtig, die Kontraindikationen von Metformin zu berücksichtigen, betonte Professor Dr. Manfred Dreyer im Rahmen eines Vortrages auf der Herbsttagung für Praktische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin. So dürfen Patienten mit einer stark gestörten Nierenfunktion das Antidiabetikum nicht einnehmen. Der Diabetologe riet außerdem, das Mittel während einer schweren Infektion oder Dehydratation nach Erbrechen und Durchfall abzusetzen, denn dann sei die Nierenfunktion beeinträchtigt und damit die Konzentration von Metformin im Körper erhöht.

Da die Gabe von iodhaltigen Kontrastmitteln ebenfalls die Nierentätigkeit herabsetzen kann, sollten Patienten Metformin vor, während und bis 48 Stunden nach der Untersuchung absetzen. Weitere Kontraindikationen sind Herz- oder Lungeninsuffizienz oder Alkoholismus. Last, but not least sollten die Patienten Dreyer zufolge auch bei einer Diät mit weniger als 1000 Kilokalorien pro Tag vorsichtshalber kein Metformin einnehmen.

Die ersten Symptome einer Laktazidose sind wenig charakteristisch: Die Betroffenen fühlen sich müde oder schwach, und häufig treten Übelkeit, Durchfall und Blähungen auf, wie zu Beginn der Metformin-Therapie. Alle Alarmglocken sollten läuten, wenn gastrointestinale Störungen nach einer längeren beschwerdefreien Zeit der Einnahme (wieder)auftreten. Im Endstadium kann die Laktazidose innerhalb weniger Stunden einen rapiden Verlauf nehmen. Typisch sind starke Muskelschmerzen, beschleunigte Atmung, Bewusstseinseintrübung und Koma. In vielen Fällen endet die Laktazidose tödlich. Daher ist es umso wichtiger, diese als akuten medizinischen Notfall zu begreifen, der im Krankenhaus behandelt werden muss. Dort kann der Kreislauf stabilisiert und Laktat sowie Metformin per Hämodialyse aus dem Körper entfernt werden.

Wichtig ist es, Dreyer zufolge, Metformin immer mit oder nach dem Essen einzunehmen. Darauf sollten PTA und Apotheker die Patienten nochmal hinweisen. »Ohne Essen keine Tablette«, so der Diabetologe. Am besten sei es, mit einer Dosis von zweimal 425 mg oder 500 mg Wirkstoff zu starten und diese nach einigen Tagen entsprechend der Stoffwechsellage zu erhöhen. Bei älteren Patienten sollte sich die Metformin-Dosis immer nach der Nierenfunktion richten, da diese im Alter häufig eingeschränkt ist. Ferner ist es ratsam, die Nierenfunktion in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, um auch so einer Laktazidose vorzubeugen.

E-Mail-Adresse des Verfassers:
S.Siebenand(at)govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Lungenembolie