PTA-Forum online
Herbstsitzung

Adexa warnt vor Abschied vom Solidaritätsprinzip

26.11.2009  20:36 Uhr

Herbstsitzung

Adexa warnt vor Abschied vom Solidaritätsprinzip

Adexa / Zur diesjährigen Herbstsitzung trafen sich Vorstand und Beirat der Apothekengewerkschaft Adexa am ersten Novemberwochenende im hessischen Mittelkalbach. Die Adexa-Aktiven diskutierten über berufspolitische Fragen sowie die Pläne der neuen Regierung.

Bei der Überlegung, welche Kontakte Adexa mit den Bundesministerien aufnehmen möchte, kamen die Koalitionsvereinbarungen der neuen schwarz-gelben Regierung auf den Prüfstand. Adexa lehnt einkommensunabhängige Pauschalen und nicht paritätische Beiträge bei der Krankenversicherung als unsolidarisch und arbeitnehmerfeindlich ab. Das von Union und FDP geplante Verbot von Pick-up-Stellen stieß dagegen auf einhellige Zustimmung. »Wir sehen die Tendenz zu immer mehr ›Apotheke light‹ äußerst kritisch und wollen auch keine ›Pharmazeuten light‹ werden«, so die Erste Vorsitzende Barbara Neusetzer. »Pick-up-Stellen sind nicht im Interesse der Patienten. Arzneimittel sind besondere Güter; dies muss auch für die Verbraucher deutlich bleiben.« Dass die Regierung den Apothekerstand in seiner Funktion als Heilberuf stärkt und Apotheker als zentrale Akteure für die Arzneimittelversorgung ansieht, begrüßten Vorstand und Beirat ebenfalls. 

Mehrwertsteuersenkung gefordert

Für die von der Regierung geforderten Einsparungen bei Arzneimitteln verweist Adexa auf eine Senkung der Mehrwertsteuer als probates Mittel. Neusetzer: »Im Gegensatz zu Hotelübernachtungen sind Medikamente wirklich lebensnotwendig – und die Kassen würden sofort spürbar entlastet.« Auch Verhandlungen von Krankenkassen und Pharmaindustrie über die Preise von Arzneimittelinnovationen würden zu Einspareffekten führen. Weitere Sparpotenziale sieht der Beirat in der immer noch zu kleinteiligen Struktur der Kassenlandschaft. 

Der von der Koalition geplante Abschied aus der paritätischen Finanzierung der Krankenversicherung lehnen Vorstand und Beirat der Apothekengewerkschaft kategorisch ab. »Schon jetzt sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch den 0,9-prozentigen Sonderbeitrag stärker belastet. Ein Einfrieren der Arbeitgeberbeiträge auf 7 Prozent führt unweigerlich zu einer wachsenden Belastung für die Angestellten«, so die Zweite Vorsitzende Tanja Kratt.

Zweiklassenmedizin droht

Auch einkommensunabhängige Beitragspauschalen stoßen auf Ablehnung. »Das wäre der Abschied von der Solidargemeinschaft und führt in eine Zweiklassenmedizin«, lautet die einhellige Meinung der Adexa-Aktiven. Außerdem fordern sie vom neuen Gesundheitsministerium wieder die Erstattungsfähigkeit von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln für 12- bis 18-Jährige.

Neben den politischen Diskussionen erarbeiten Vorstand und Beirat zukunftsorientierte Vorschläge zur Satzung für die im April 2010 stattfindende Hauptmitgliederversammlung von Adexa.

E-Mail-Adresse der Verfasserin:
presse(at)adexa-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz