PTA-Forum online
Studienfahrt

Duftreise in die Toskana

26.11.2009  21:01 Uhr

Studienfahrt

Duftreise in die Toskana

von Simone Ziegler

Dieses Jahr führte die Taoasis-Duftreise die teilnehmenden PTA und Apotheker ins schöne Italien.

Nach einem kurzen Zwischenstopp am Gardasee ging es zunächst in das von den höchsten Bergen Italiens gesäumte Piemont, wo die Reisegruppe eine Bio-Destille mit Kräutertrocknungsanlage besichtigte. Gestärkt mit piemontesischen Spezialitäten besuchten die deutschen Gäste Felder, auf denen für die Region typische Kräuter wie Melisse, Lavendel und Immortelle kultiviert werden. Im Anschluss daran beschäftigten sich die Teilnehmer mit den vielseitigen Eigenschaften der für die Aromatherapie wichtigen Immortelle. Die Immortelle, auch italienische Strohblume genannt, gehört zur Familie der Asteraceae. Ihre Blätter riechen besonders nach einem Regenguss nach Curry.

Weiter ging die Reise in die sanfte Hügellandschaft der Toskana mit ihren Zypressenalleen und Olivenhainen. Dort erkundete die Reisegruppe die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden historischen Städte San Gimignano und Siena. Mit Italien verbinden die meisten Deutschen auch den guten Wein, und so durfte eine Weinprobe im Reiseprogramm nicht fehlen. Die PTA und Apotheker verkosteten in Montalcino unter anderem den einzigen Brunello-Wein aus kontrolliert biologischem Anbau. Auch die Weinbauern setzen erfolgreich Grundsätze aus der Aromatherapie und der Homöopathie ein. Ein weiteres kulinarisches Highlight folgte auf einem Landgut in der Nähe von Volterra: Dort probierten die Reisenden Schafskäse aus kontrolliert biologischem Anbau.

Beim Besuch einer traditionsreichen Olivenölmühle in Regello erfuhren die Besucher aus Deutschland, wie wichtig die schonende Verarbeitung der Oliven für die Qualität des Öls ist. Die Geschichte der Olive reicht bis in die Antike zurück. Vermutlich wurde bereits seit dem 4. Jahrtausend vor Christus der Olivenbaum kultiviert. Kaltgepresstes Olivenöl verwenden Gourmets vor allem in der Küche, aber auch in Körperpflege-Produkten hat das Öl einen festen Platz. In einem Workshop lernten die Teilnehmer die pflegenden Eigenschaften des Olivenöls kennen und stellten selbst ein biologisches Kräuter-Olivenöl her.

Den krönenden Abschluss der Reise bildete ein kulturelles Erlebnis: ein Besuch der Oper »Carmen« unter freiem Himmel in der Arena di Verona im Rahmen der berühmten Opernfestspiele mit Placido Domingo als Dirigenten. Die begeisterten Reiseteilnehmer waren sich einig: Italien ist auf jeden Fall eine Reise wert!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.