PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Klassentrip nach Heidelberg

26.11.2009  21:20 Uhr

Aus PTA-Schulen

Klassentrip nach Heidelberg

von Sandra Otten, Alina Rass, Maike Folkerts, Sabine Reck

Die PTA-Schüler des 2. Lehrjahres der Berufsbildenden Schule II aus Aurich reisten im September nach Heidelberg, Baden-Baden und Münster, auf der Suche nach botanischen und pharmazeutischen Erkenntnissen.

Nach langer Vorfreude saßen wir endlich pünktlich um 8 Uhr in unserem 5-Sterne-Luxus-Bus und erreichten nach achtstündiger Fahrt die Heidelberger Jugendherberge. Eine Kollegin musste per Rollstuhl vorfahren, denn sie hatte ein Fußballunglück hinter sich. Nach zügiger Zimmereinteilung ging es in die schöne Altstadt. Am nächsten Tag startete das Programm unserer Dozentinnen Dr. Silke Scholle und Eva Maria Julius. Bei gefühlter 90-prozentiger Steigung erklommen wir – der Rollstuhl war immer dabei – das berühmte Schloss und besichtigten das interessante seit 1957 hier ansässige Deutsche Apotheken-Museum.

Es war faszinierend zu sehen, wie sich die Arbeitsweise der Apotheker und die Einrichtung von Labor und Offizin über die Jahrhunderte entwickelt haben. Danach ging es mit einer Führung in den Botanischen Garten. Hier erfuhren wir viel über altbewährte Teedrogen in ihrem natürlichen Lebensraum und über exotische Pflanzen, zum Beispiel die Lotusblume.

Am nächsten Morgen brannten unsere Füße. Nichts desto Trotz besuchten wir die Biologischen Heilmittel Heel GmbH in Baden-Baden, ein führendes Unternehmen bei der Entwicklung naturheilkundlicher Arzneimittel. An die Hygienemaßnahmen angepasst liefen wir komplett in weiß gekleidet durch das Gebäude und lernten viel über Arzneimittel-Herstellungsprozesse. Danach brachte uns der Bus zum Entspannen ins Shopping-Paradies Heidelberg City.

Auf der Heimfahrt statteten wir noch in Münster dem Großhandel Noweda einen Besuch ab, einer der 14 deutschlandweiten Niederlassungen. Sein Sortiment umfasst rund 160.000 Erscheinungsformen, die stets vorrätig gehalten und mehrmals täglich an Apotheken ausgeliefert werden können. Eine logistische Meisterleistung! Wir durften den abenteuerlichen Weg eines Arzneimittels von der Bestellannahme bis zur Auslieferung genau mitverfolgen. Damit gingen spannende und erlebnisreiche Tage zu Ende.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz