PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Fortbildung

Mit Wissen punkten

Datum 26.11.2009  20:39 Uhr

Fortbildung

Mit Wissen punkten

von Christiane Skorupka

Rezepturen stellen hohe Anforderungen an das Können der PTA. Herstellung, Stabilität und Haltbarkeit topischer Arzneizubereitungen waren die Themen des Rezepturseminars, das am 19. September in der PTA-Schule, Homburg/Saar stattfand.

Schwerpunkt der Veranstaltung waren halbfeste Zubereitungen, die als Individualrezepturen in den Apotheken den größten Anteil an Rezepturen ausmachen. Den theoretischen Teil eröffnete Apothekerin Marion Sparenberg. In ihrem Vortrag zeigte sie beispielhaft an einer Rezeptur, die auf den ersten Blick ganz einfach erschien, welche Fehler sich hinter einer ärztlichen Verschreibung verbergen können. Die verordnete Creme- oder Salbengrundlage entscheidet mit darüber, ob die fertige Rezeptur stabil und haltbar wird und die eingearbeiteten Inhaltsstoffe sicher wirken. Oft wird Basiscreme als Grundlage eingesetzt. Der Großhandel liefert sie immer konserviert, um die mikrobiologische Stabilität zu garantieren. »Daran sollten Sie denken. Denn in manchen Fällen kann der Konservierungsstoff die Wirkung des einzuarbeitenden Arzneistoffs beeinträchtigen«, so Sparenberg. 

Plausibilität prüfen

Des Weiteren erörterte die Apothekerin anhand der BAK-Leitlinien, wie die PTA ein Verordnung formal überprüfen muss. Sparenberg ging auf notwendige Plausibilitätsprüfungen ein und gab Anregungen zu verschiedenen Herstellungsverfahren. Außerdem wies sie darauf hin, welche Schutz- und Hygienemaßnahmen die PTA bei der Herstellung von Rezepturen einhalten muss. Fragen zur Dokumentation, zu Aufbrauchfristen und Etikettierung wurden in der sich anschließenden Gesprächsrunde ausführlich diskutiert. Danach nahmen die PTA in Gruppenarbeit verschiedene fehlerhafte Rezepturbeispiele aus dem Apothekenalltag unter die Lupe. Vor allem achteten sie auf die angegebene Dosierung, die Kompatibilität der Inhaltsstoffe, die Konservierung und beurteilten die potenzielle Gefährdung sowie Aufbrauchfristen.

Nach der Mittagspause stellten die Seminarteilnehmerinnen im Labor die »falsch verordneten« und die »korrigierten Rezepturen« her, mit Fantaschale und Mörser sowie mit dem geschlossenen Rührsystem TopiTec®. Das Praktikum betreute Holger Ehrlich von der Firma Wepa. Individuell und ausführlich beantwortete der Fachmann alle Fragen der Teilnehmerinnen rund um den TopiTec®, unter anderem über Einsatzmöglichkeiten und richtigen Umgang.

Analytik nicht vergessen

Im analytischen Teil des Rezepturseminars hatten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit Identitätsprüfungen mithilfe der Mikro-DC, einem Schmelzpunktmessgerät, einem Refraktometer und einem Polarimeter durchzuführen. Mit einem herzlichen Dankeschön an die Referenten endete der ereignis- und erfolgreiche Fortbildungstag.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz