PTA-Forum online
DAC aktuell

Fehlervermeidung bei der DC

19.11.2010  18:25 Uhr

DAC aktuell

Fehlervermeidung bei der DC

Von Milena Fischer und Michael Hörnig / In den vergangenen Wochen erhielt das DAC-Labor regelmäßig Nachfragen zu Schwierigkeiten bei der Durchführung einzelner Dünnschichtchromatographien, die das Team des Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) als Alternativverfahren zu den Vor­schriften der gültigen Arzneibücher entwickelt hat.

Zu den genannten Problemen zählten vor allem fehlende farbliche Veränderungen der Substanzflecken, das Auftreten der Flecken in nicht beschriebenen Dritteln der DC-Platte und sogar ihr völliges Fehlen nach Entwicklung und Detektion der Platte.

Die Ursachen für diese Probleme sind vielfältig. Fehler können bereits bei der Herstellung des Fließmittels auftreten, zum Beispiel wenn die Zusammensetzung von der Prüfvorschrift abweicht oder die Fließmittelkomponenten nicht richtig miteinander vermischt werden. Ein weiterer Grund für abweichende Ergebnisse kann das Detektionsmittel sein, mit dem die DC-Platte besprüht werden soll. Es sollte erst direkt vor Gebrauch hergestellt werden. Oft ist auch die Auswahl der DC-Platte entscheidend. So ist stets darauf zu achten, dass die DC-Platte für die jeweilige Entwicklungsart geeignet ist. Zudem muss die DC-Kammer nach Zugabe des Fließmittel gut verschlossen sein, um eine Kammersättigung zu erreichen.

Bei den Referenzsubstanzen ist darauf zu achten, dass sich diese vor dem Auftragen vollständig im Lösungsmittel gelöst haben. Das Lösungsmittel muss nach dem Auftragen der Referenz- und Untersuchungslösungen komplett verdunstet sein. Je nach Detektion ist es auch von Bedeutung, die DC-Platte so lange bei der vorgeschrieben Temperatur zu erhitzen, bis das Fließmittel von der Platte verdunstet ist.

Einzelne Kapitel zur korrekten Durchführung einer Dünnschichtchromatographie finden Interessierte auch auf der Homepage www.dac-nrf.de unter der Rubrik Aktuelles im Newsletterarchiv 2010. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.