PTA-Forum online
WIPIG-PZ-Präventionskongress

Gesunde Ernährung und noch viel mehr

19.11.2010  18:38 Uhr

WIPIG-PZ-Präventionskongress

Gesunde Ernährung und noch viel mehr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Gesunde Ernährung war ein Thema beim 1. Präventionskongress, den das WIPIG – Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen (WIPIG) und die Pharmazeutische Zeitung Ende Oktober in München ausrichteten.

Cynthia Milz, Sprecherin des WIPIG-Institutsdirektoriums, betonte bei der Begrüßung der rund 200 Teilnehmer, nur wenn Vorbeugung Freude mache, könne man Menschen zum Mitmachen motivieren. »Prävention darf keine Spaßbremse sein.« Wichtig sei die Kooperation mit anderen Beteiligten im Gesundheitswesen. »Doch zentraler Baustein unseres Netzwerks sind Sie, die sich als Netzwerkpartner für und mit dem WIPIG engagieren.«

Projekte auf Postern

In Kurzvorträgen und auf etlichen Postern stellten Apotheken dar, wie sie sich für gesunde Ernährung, zum Beispiel in Kindergärten, Grund- und Hauptschulen, einsetzen. Die Münchner Apothekerin Barbara Wendelstein, die regelmäßig Obstbuffets an Hauptschulen anbietet und damit schon manchen »Obstmuffel«bekehrt hat, gewann sogar einen Posterpreis. Margit Schlenk, Neumarkt, kann große Erfolge mit ihrer Aktion »Gesundes Frühstück im Kindergarten« verbuchen. Susanne Engelmann aus Waldkraiburg berichtete über ihre Initiative, Schülern an Projekttagen praktisches Wissen zur gesunden Ernährung zu vermitteln. Dass Prävention schon vor der Geburt beginnen soll, ist das Anliegen von Gerlind Sohst, Sauerlach, die schwangere Frauen über Ernährung in dieser besonderen Zeit informiert.

Neben der Ernährung standen vielfältige weitere Themen auf dem Programm. So gab der zweitägige Kongress Anregungen zur Demenzprävention und zum Umgang mit Alzheimer-Patienten und ihren Angehörigen sowie zur Vorbeugung von Suchterkrankungen bei Jugendlichen. Auch in diesen beiden Bereichen ist die Vernetzung sehr wichtig. Daher referierten auch Vertreter der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft beziehungsweise der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen beim Kongress. Als »klassische« Art der Prävention stellte Dr. Fritz Grasberger die Impfungen vor, die Menschen zu Hause wie auf Reisen vor bakteriellen und viralen Infektionskrankheiten schützen.

Studie in Arbeit

Zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-­Erkrankungen bei Menschen im mittleren Alter hat das WIPIG sogar eine Studie unter Leitung von Professor Dr. Werner Richter, Windach, initiiert. Silvia Birkle, Mitarbeiterin des WIPIG, stellte Zwischenergebnisse der Aktion »Herzensangelegenheit 50+« vor. 13 Apotheken in Nordost-Bayern boten ein Risikoscreening auf Fettstoffwechselstörungen an. 129 Probanden ließen ihr ­Kapillarblut daraufhin untersuchen. Nur jeder zehnte hatte keine Risikofaktoren. Rund die Hälfte der Teilnehmer wurde vom Apothekenteam ausführlich darüber informiert, wie sich ihr Lebensstil ändern ließe. Die »Probanden« werden nach einem Jahr in der Apotheke erneut ihre Werte untersuchen lassen. Spätestens dann wird sich zeigen, welchen Nutzen die Betreuung in der Apotheke bringt. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

bm.gensthaler(at)t-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz