PTA-Forum online
Interview

Ich möchte uns Gehör verschaffen

19.11.2010  18:17 Uhr

Interview

Ich möchte uns Gehör verschaffen

PTA-Forum / Barbara Kleffmann ist EDS-Patientin vom Vaskulären Typ und Vorsitzende der Ehlers-Danlos-Selbsthilfe e.V. Bei der Mutter von zwei Kindern wurde die Erkrankung erst im Jahre 2002 mit fast 50 Jahren diagnostiziert. PTA-Forum erklärte sie die Schwierigkeiten, die Betroffene bewältigen müssen.

PTA-Forum: Verzichten Sie wegen der hohen Verletzungsgefahr bewusst auf Aktivitäten wie Garten- oder Hausarbeit und Sport?

Kleffmann: Ich verzichte fast konsequent auf Sport. Andere Aktivitäten wie Haus- und Gartenarbeit erledige ich aber. Gar nichts zu tun, wäre realitätsfremd.

PTA-Forum: Bei den meisten EDS-Patienten sind auch innere Organe von der Erkrankung betroffen. Wie äußern sich die Beschwerden?

Kleffmann: Das stimmt. Oftmals sind der Magen-Darm-Trakt, das Herz oder die Leber betroffen. Die Beschwerden äußern sich beispielsweise durch einen ständigen Wechsel von Durchfall und Verstopfung. Darüber hinaus bilden sich vermehrt Divertikel, das sind Ausbuchtungen der Darmwand, die sich entzünden oder zu Rissen in der Darmwand führen können. Auch Aneurysmen im Bauchbereich sind keine Seltenheit und werden oft nicht früh genug erkannt.

Die größte Gefahr für das Herz ist, dass die Mistralklappen verkalken und reißen. Auch kann sich das Herz krankhaft vergrößern. Die Leber ist dagegen eher selten in Mitleidenschaft gezogen, im schlimmsten Fall entwickeln Patienten aber eine primäre Leberzirrhose.

PTA-Forum: Kinder können EDS sicher besonders schwer ertragen. Ihr Verletzungsrisiko ist durch ihren hohen Bewegungsdrang ja besonders hoch.

Kleffmann: Versuchen Sie einmal einem Kind seinen natürlichen Drang zur Bewegung zu nehmen. Erstaunlicherweise wissen Kinder meist ganz von allein, was sie sich zumuten können. Außerdem können verständige Eltern durch Aufklärung des betroffenen Kindes, seiner Spielkameraden, der Erzieher und Lehrer viel dazu beitragen, damit schwere Verletzungen ausbleiben. Kinder sind oft viel vernünftiger, als die meisten Erwachsenen glauben.

PTA-Forum: Wie haben Sie Ihre Schwangerschaft erlebt? Gab es Komplikationen?

Kleffmann: Meine Schwangerschaften sind glücklicherweise gut verlaufen. Sie lagen ja schon weit zurück, als ich die Diagnose erhielt. Jedoch kann ich nicht sagen, ob ich jemals schwanger geworden wäre, hätte ich damals schon von meiner Erkrankung gewusst. Denn die Komplikationen sind nicht unerheblich. Zum Beispiel haben manche Frauen wiederholt vorzeitige Wehen, Blutungen oder sehr hohe Blutdruckwerte oder ihre Nieren arbeiten nur noch eingeschränkt, was zu starken Wassereinlagerungen führt.

PTA-Forum: Sind Ihre inzwischen erwachsenen Kinder und Enkel denn auch an EDS erkrankt?

Kleffmann: Bei meinen Kindern deutet zwar alles darauf hin, aber sie weigern sich, sich testen zu lassen. Was würde es auch bringen? Meine Enkel waren bereits geboren, als meine Diagnose gestellt wurde. Meine Kinder sind ohne Sorgen aufgewachsen, und ich wünsche mir, dass es bei den Enkeln ebenso sein wird. Wir wissen zwar alle um die Erkrankung, aber sie beherrscht uns nicht und wir lassen uns dadurch nicht beeinflussen.

PTA-Forum: Welche Ziele haben Sie sich als Vorsitzende der Ehlers-Danlos-Selbsthilfe e.V. gesetzt?

Kleffmann: Dieses Amt gibt mir die Möglichkeit, den Betroffenen in der Gesellschaft Gehör zu verschaffen. Als »Sprachrohr« für EDS-Patienten kann ich darauf aufmerksam machen, wie wichtig medizinische Forschung für uns ist. Die Ehlers-Danlos-Selbsthilfe e. V. möchte, dass sich die Forscher mehr auf seltene Krankheiten konzentrieren. Außerdem ist es enorm wichtig, Mediziner, Fach- und Pflegepersonal zu informieren, welche Versorgung Erkrankte benötigen. Ich wünsche mir, dass Mediziner Menschen mit einer seltenen Erkrankung ernst nehmen, sie respektvoll behandeln und sie nicht als »Exoten, Simulanten, Drückeberger oder Psychopaten« betrachten. /

Informationen im Internet

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz