PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Weiterbildung

Neue Kooperation des Wipta

Datum 19.11.2010  18:35 Uhr

Weiterbildung

Neue Kooperation des Wipta

Wipta / Eine Kooperation von Bildungsunternehmen bietet viele Vorteile, zum Beispiel bezüglich der Organisation und der Wahl der Veranstaltungsorte bis hin zu maßgeschneiderten Veranstaltungen und kurzfristigen Angeboten. Davon sind Carsten Semsch von Semedi – medizinische Seminare, und Margareta Ewers, Geschäftsführerin des Weiterbildungsinstituts für PTA (Wipta), überzeugt. Durch die Kooperation beider Bildungsunternehmen möchten sie in erster Linie die Flexibilität für die Teilnehmer erhöhen. Unter anderem könnten sie wohnortnahe hochwertige Fort- und Weiterbildungen anbieten.

Die Unabhängigkeit bei den Seminar­inhalten, insbesondere die »Pharma-Werbefreiheit« sowie die Qualität und die Beratung der Teilnehmer spielen für Semsch und Ewers die übergeordnete Rolle – gute Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit. Außerdem werden sie die gesammelten Erfahrungen in diesem Bereich wechselseitig nutzen, sodass sich viele Synergieeffekte ergeben. Ein wichtiger Vorteil der wohnortnahen Veranstaltungsorte liegt in der Kosten- und Zeitersparnis sowohl für die Teilnehmer als auch für ihren Arbeitgeber.

In das Konzept der künftigen Bildungsangebote fließen die gesammelten Erfahrungen der vergangenen Seminare und Lehrgänge beider Unternehmen ein. Die Aufgliederung in ein-, zwei-, drei- und fünftägige Veranstaltungen orientiert sich an den Teilnahmemöglichkeiten auch von privat und beruflich stark eingebundenen Mitarbeitern und auch Chefs. Zentraler Punkt ist die Teilnehmerzufriedenheit und die Praxistauglichkeit eines jeden Bildungsangebotes.

Das Wipta ist das unabhängige Weiterbildungsinstitut für pharmazeutisch-technische AssistentInnen. Es bietet PTA aus Apotheke, Industrie und Krankenhaus Möglichkeiten der fachlichen und persönlichen Weiterbildung mit praktischem Nutzen für den Berufsalltag. Die Bildungsinhalte sind mit dem Ziel aufgebaut, nicht nur kurzfristiges Wissen zu vermitteln. Die teilnehmenden PTA, aber auch das ganze Apothekenteam sollen mittel- und langfristig von den Seminaren profitieren. Das Schulungszentrum des Wipta hat seinen Sitz in Saarbrücken. Die Weiterbildungsveranstaltungen finden im Schulungszentrum in Saarbrücken sowie an verschiedenen anderen Standorten in Deutschland statt.

Das Bildungsunternehmen Semedi mit Sitz im Land Brandenburg hat sich auf medizinische Fort- und Weiterbildungen spezialisiert. Eine Hauptzielgruppe sind pharmazeutische Mitarbeiter und Apotheker. Konzeptionelle Schwerpunkte des Unternehmens sind Angebote im Bereich Komplementärmedizin als Tages- oder Mehrtagesseminar mit Referenten auf den jeweiligen Gebieten an Veranstaltungsorten, die das Lernen zu einem nachhaltigen und sehr angenehmen Erlebnis machen. /

Weitere Informationen

Wipta
Bismarckstraße 128
66121 Saarbrücken
Tel.: 0681 685706-60
www.wipta.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz