PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Salze des Lebens

Schüßlersalz Nummer 11

Datum 19.11.2010  18:37 Uhr

Salze des Lebens

Schüßlersalz Nummer 11

Von Gabriele Neumann / In der Biochemie nach Schüßler gilt das Salz Nummer 11, Silicea, als Schönheits- und Anti-Aging-Mittel. Es ist das geeignete Salz gegen Wachstumsstörungen der Haare und Nägel. ­Außerdem verleiht es der Haut und dem Bindegewebe mehr Festigkeit und Elastizität.

Kieselsäure (SiO2 x n H2O), ist für den Körper als Bestandteil des ­Bindegewebes unentbehrlich. Sie gibt dem Gewebe Halt und Festigkeit und steigert dessen Widerstandskraft. Darüber hinaus stärkt Siliciumdioxid die Knochen und Gelenke. Kieselsäure ist wichtig für den Aufbau der Haut, Schleimhäute, Nägel, Haare und Knochen, Muskeln, Sehnen, Drüsen, Nerven und auch der Lunge.

Silicea ist das Hauptsalz für die Abwehrprozesse im Bindegewebe. Neben anderen Substanzen ist die Kieselsäure an der Aufnahme von Calcium aus der Nahrung beteiligt. Sie regt die Kollagenbildung an und aktiviert die Tätigkeit der Phagozyten (»Fresszellen«), die für die Infektabwehr wichtig sind.

Brüchiges Haar als Symptom

Ein Mangel an diesem Salz führt dazu, dass das Bindegewebe seine Elastizität verliert und erschlafft. Dies zeigt sich an Knitterfältchen um die Augen, vor den Ohren und an vielen kleinen Falten im ganzen Gesicht. Bei Menschen mit Kieselsäuremangel wird die Haut zunehmend trocken und dünn, Wunden heilen schlecht und eitern sehr schnell. Wachstumsstörungen und Brüchigkeit der Haare und Nägel sind bekanntermaßen Zeichen für einen Siliceabedarf, ebenso ständig feuchte Hände und Füße. Die Schweißabsonderungen riechen unangenehm und machen die Haut wund.

Silicea ist neben Calcium sulfuricum (Schüßlersalz Nummer 12) das Hauptmittel gegen akute und chronische eiternde Entzündungen. Das biochemische Salz Nummer 11 hat sich bei Menschen mit Fisteln und Furunkeln, einem Gerstenkorn, aber auch ständigen Infekten der Nasennebenhöhlen bewährt.

Glänzendes Gesicht charakteristisch

Typischerweise sind Menschen mit einem Mangel an Silicium ängstlich und konfliktscheu und haben ein großes Harmoniebedürfnis. Sie reagieren übermäßig empfindlich gegenüber Licht und Geräuschen. Ihre Haut ist fahl bis aschgrau, und ihr Gesicht glänzt wie ein Spiegel.

Kinder mit Kieselsäuremangel sehen meist älter aus, als sie sind. Oft wirken sie unterernährt, ihre Haut und Muskulatur sind schlaff. Im späteren Alter erscheinen sie schwächlich, depressiv und leistungsunfähig. Diese Kinder sollten über einen längeren Zeitraum, oft jahrelang, Silicea D 12 erhalten, je nach Alter dreimal täglich 1 bis 2 Tabletten zum Lutschen.

Schönheitskur für Haut, Haare und Nägel sowie zur Vorbeugung von Arthrose

Morgens: 5 Tabletten Calcium fluoratum D12 (Salz Nummer 1)

Mittags: 5 Tabletten Natrium chloratum D6 (Salz Nummer 8)

Abends: 5 Tabletten Silicea D12 (Salz Nummer 11)

Die Salze in heißem Wasser lösen und die lauwarme Lösung langsam schluckweise trinken. Auch Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen bessern sich unter dieser Kur deutlich.

Schüßlersalz Nummer 11 gilt als »Verjüngungsmittel der Biochemie« bei allen Hautproblemen sowie Wachstumsstörungen von Haaren und Nägeln. In diesem Fall sollen die Patienten über einen längeren Zeitraum, mindestens einige Monate lang, dreimal täglich 1 bis 2 Tabletten langsam im Mund zergehen lassen.

Gegen Schwitzen und Akne

Das Schüßlersalz Nummer 11 (Silicea) ist auch als Salbe, Cremegel und Lotion in der Potenz D4 im Handel. Diese äußerlichen Zubereitungen helfen bei zahlreichen Hautproblemen. Übermäßige Schweißbildung an den Füßen ist unangenehm, zum Teil auch für die Umgebung der Betroffenen. In diesem Fall die Füße mit Salbe Nummer 11 regelmäßig eincremen, bis die Schweißbildung nachlässt. Siliceasalbe hilft auch gegen Nagelbettentzündungen.

Patienten mit Akne sollten Silicea über einen längeren Zeitraum mit Natrium sulfuricum D6 (Salz Nummer 10) kombinieren. Dazu lösen sie morgens 5 Tabletten von Schüßlersalz Nummer 10 und abends 5 Tabletten von Nummer 11 in heißem Wasser auf und trinken die Lösung lauwarm in kleinen Schlucken. Unterstützend können sie die Salbe auf die entzündeten Stellen auftragen. Darüber hinaus eignet sich die Salbe Nummer 11 auch zur täglichen Hautpflege.

Bei Menschen mit Gelenk- und Sehnenerkrankungen, mit Gichtknoten und Gelenkablagerungen wie Arthrose hat sich Silicea D12 in Kombination mit Natrium chloratum D6 (Salz Nummer 8) bewährt, auch unterstützend zur ärztlichen Behandlung. Die Dosierungsempfehlung lautet: morgens je 5 Tabletten Schüßlersalz Nummer 8 und abends die gleiche Menge Schüßlersalz Nummer 11 in heißem Wasser lösen und die lauwarme Lösung in kleinen Schlucken trinken. Zusätzlich sollten sie mit der Salbe Nummer 11 die schmerzenden Gelenke massieren.

Für ein straffes Gewebe

Das Schüßlersalz Nummer 11 unterstützt die entschlackende Wirkung des Salzes Nummer 9 (Natrium phosphoricum). Im Bindegewebe fördert es die Vernetzung der kollagenen Fasern, wodurch Haut und Gewebe fester, aber auch elastischer werden. Auf diese Weise stärkt Silicea das Bindegewebe und wirkt der Faltenbildung und Cellulite entgegen. Tipp zur Anwendung: Mit der Lotion die betroffenen Stellen regelmäßig einreiben und zusätzlich dreimal täglich je 2 Tabletten von Salz Nummer 9 und Nummer 11 einnehmen. Da Kieselsäure das Bindegewebe festigt, der Haut Feuchtigkeit gibt und sie geschmeidig macht, eignet sich die innerliche und äußerliche Anwendung auch zur Vorbeugung von Schwangerschaftsstreifen.

Schwangere und kleine Kindern können ebenfalls das biochemische Salz Nummer 11 einnehmen, um ihren Calciumstoffwechsel zu unterstützen. Calcium ist besonders in den kindlichen Entwicklungsphasen wichtig für den Aufbau der Zähne und Knochen. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

service(at)karls-apotheke.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz