PTA-Forum online
Adexa

PTA-Beruf attraktiv gestalten

21.10.2011  12:14 Uhr

Von Michael van den Heuvel / Vom 6. bis zum 8. Oktober diskutierten im Rahmen des Deutschen Apothekertages Delegierte der Landesapothekerkammern und -verbände brennende Fragen des Berufsstandes. Neben der angespannten wirtschaftlichen Situation stand auch die Zukunft der PTA-Ausbildung auf der Tagesordnung.

In ihrem Grußwort machte Adexas Erste Vorsitzende Barbara Neusetzer deutlich: »Apotheken und Apothekenangestellte werden in Zukunft angesichts des demografischen Wandels nicht weniger, sondern sogar mehr gebraucht als bisher. Wenn es uns gelingt, die Honorierung der pharmazeutischen Leistungen zu verbessern und damit die Arbeitsplätze attraktiver zu machen, können wir wieder optimistischer in die Zukunft blicken.«

Bei den PTA macht sich das Dilemma bereits bemerkbar. So stieg zwischen 2005 und 2010 die Zahl der Stellen pro Jahr um rund 1800. Im selben Zeitraum ließen sich jedoch immer weniger zur PTA ausbilden. Zukunftssorgen und Diskussionen in Gesellschaft und Politik haben die Begeisterung junger Menschen für die Fachausbildung nicht gefördert. Deshalb stellte der Apothekerverband Westfalen-Lippe den Antrag, es sei zwingend erforderlich, das Berufsbild »attraktiv und praxisgerecht zu gestalten«. PTA wären »neben der Apothekerschaft für die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung unverzichtbar«. Auch bestünden im Vergleich zu anderen Ländern noch erhebliche Defizite. Das hat schwerwiegende Folgen. So können deutsche PTA oft nur schwer jenseits der Landesgrenzen arbeiten. Die Anträge aus Westfalen-Lippe wurden von den Delegierten angenommen beziehungsweise an den zuständigen Ausschuss verwiesen.

Kooperation bei Novellierung

Die Apothekengewerkschaft Adexa befürwortet eine dreijährige PTA-Ausbildung und hat mit dem Berufsverband der PTA, dem BVpta, dazu ein Grundsatzpapier erarbeitet. »Kompetenzbeschränkungen durch eine überarbeitete Apothekenbetriebsordnung führen aber genau in die falsche Richtung«, gibt Neusetzer zu bedenken.

Auch der Blick über den »deutschen Tellerrand« ist Adexa seit Jahren wichtig: Auf europäischer Ebene stehe man durch das Netzwerk der PTA-Gewerkschaften und -Berufsverbände, der »European Association of Pharmacy Technicians« (EAPT), in regem Austausch mit Kollegen.

Attraktive Altersvorsorge

Doch nicht nur die Ausbildung und das Berufsbild der PTA müssten attraktiver werden, sondern auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Adexa hatte deshalb zusammen mit dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) einen Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung abgeschlossen, inklusive Arbeitgeberbeitrag und -zuschuss. Diese Vereinbarung ist besonders wichtig für diejenigen mit Teilzeitarbeitsplätzen, damit sie im Alter das berühmt-berüchtigte Rentenloch stopfen können. Dementsprechend groß war am Expopharm-Messestand der Apothekengewerk­schaft auch das Interesse der Besucher, sich von zwei Expertinnen der FrauenFinanzGruppe Hamburg persönlich beraten zu lassen. /

E-Mail-Adresse des Verfassers

heuvel(at)adexa-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz