PTA-Forum online
Harnwegsinfekte

Rezidivrate senken

21.10.2011  12:37 Uhr

Von Elke Wolf / Manchmal entwickelt sich eine Harnwegsinfektion zum Dauerbrenner. Bei rund einem Fünftel der Patientinnen kehren die Beschwerden mindestens zwei- bis dreimal im Jahr wieder. Arzneimittel aus der Selbstmedikation helfen, die Rezidivrate zu senken.

Die Übeltäter für ständig neue Harnwegsinfekte sind eindeutig ausfindig gemacht: Faktoren, die die natürliche Vaginalflora angreifen. Bei Frauen vor der Menopause erhöht die Frequenz des Geschlechtsverkehrs das Infektionsrisiko ebenso wie die Einnahme eines Antibiotikums, ganz gleich für welche Indikation. Nach der Menopause sorgt der Estrogenmangel neben organischen Veränderungen wie Blasenentleerungsstörungen oder Inkontinenz hauptsächlich für häufige Rezidive von Zystitiden.

Kehren die Symptome innerhalb von zwei Wochen zurück, konnte der Erreger trotz Therapie nicht komplett eliminiert werden, auch wenn die Behandlung zunächst erfolgreich schien. Tritt das Rezidiv später als 14 Tage nach der Primärtherapie auf, geht es auf eine erneute Infektion aus demselben Keimspektrum zurück. Dies trifft auf etwa 90 Prozent der Rezidive zu. Darm- und Vaginalflora bilden hierfür das Erregerreservoir. Das Erregerspektrum unterscheidet sich von dem der unkomplizierten, nicht rezidivierenden Zystitis. Beispielsweise kommt Escherichia coli (E. coli) dann weniger häufig vor, sondern vielmehr Problemkeime, vor allem grampositive ­Erreger.

Die Primärbehandlung des Rezidivs leitet der Arzt ein, bevor ihm das Ergebnis der Urinkultur vorliegt. Häufig geht der Arzt davon aus, dass die auslösenden Keime gegenüber dem Primärtherapeutikum resistent sind und verordnet ein anderes Antibiotikum. Die Therapiedauer beträgt mindestens zehn Tage. Ist eine Neuinfektion wahrscheinlich, kann das Antibiotikum meist kurzzeitig weiter eingenommen werden.

Rezidive nicht aufkeimen lassen

Direkt nach der Akuttherapie ist eine Rezidivprophylaxe sinnvoll. Dafür hat sich in kontrollierten Untersuchungen die Langzeiteinnahme bestimmter Antibiotika bewährt. Dann nehmen die Patienten für drei Monate bis zu einem Jahr ein Viertel jener Dosis ein, die zur Behandlung einer akuten Harnwegsentzündung üblich ist. Tipp: PTA oder Apotheker sollten die abendliche Einnahme empfehlen. Dadurch werden während der langen nächtlichen Urinspeicherphase wirksame Antibiotikaspiegel in der Blase aufgebaut.

Mittel der ersten Wahl sind Nitrofurantoin (50 mg) und Trimethoprim (50 mg). Diese Arzneistoffe senken die Häufigkeit der Rezidive um bis zu 95 Prozent: von durchschnittlich 2 bis 3 auf 0,1 bis 0,2 Harnwegsentzündungen pro Jahr. Unbefriedigend ist jedoch die Compliance: Mehr als die Hälfte der Patienten bricht die Prophylaxe ab, und rund 60 Prozent erkranken danach wieder genauso oft wie ursprünglich.

Das unterstützt die Therapie:

  • Bei mehr als drei Blasenentzündungen im Jahr sollte der Urologe abklären, ob Anomalien der Harnwege, Fremdkörper oder Fisteln die Beschwerden begünstigen.
  • Parallel zur eigentlichen Therapie lindern feuchte Wickel oder eine Wärmflasche und Spasmolytika wie Butylscopolamin (wie Buscopan®) die akuten Schmerzen im Urogenitaltrakt. Außerdem ist es wichtig, sich zu schonen: sich also besser ins Bett legen und mit einer Kanne Tee versorgen als mit Wärmflasche am Computer arbeiten.
  • Ganz unabhängig von der Medikamenteneinnahme wirkt in jedem Fall die Durchspülungstherapie unterstützend, die nach ein paar Tagen Besserung bringt. Geeignet sind fertige Teezubereitungen (wie Harntee 400 TAD® N, Hevert® Blasen-Nieren-Tee N) oder lose Teedrogen wie Birkenblätter, Orthosiphonblätter, Hauhechelwurzel, Brennnesselkraut, Schachtelhalmkraut oder Goldrutenkraut. Letzteres soll nicht nur aquaretisch sondern zusätzlich entkrampfend und antiphlogistisch wirken.
  • Auch wenn die Antibiotika-Einnahme beendet ist und die Beschwerden abgeklungen sind, sollten Blase und Harnleiter noch eine Weile gut durchspült werden. Umso gründlicher können die pflanzlichen Aquaretika eventuell verbliebenen pathogenen Keimen das Anhaften an den Harnweg erschweren.

Deutlich effektiver schützt die vaginale Applikation von Estrogenen. Diese prophylaktische Maßnahme leuchtet sofort ein, gilt doch die postmenopausal veränderte Vaginalflora als wesentliche Ursache für die Harnwegsprobleme. So konnte durch die lokale Behandlung mit Estriol die Infektanfälligkeit der Frauen nach der Menopause im Vergleich zur Kontrollgruppe von jährlich 5,9 auf 0,5 Episoden gesenkt werden. Und das dauerhaft.

Scharfstoffe gegen Bakterien

Auch die rezeptfreie Fixkombination aus Kapuzinerkressenkraut und Meerrettichwurzel (Angocin®) vorbeugend einzunehmen, hat sich in Studien als sinnvolle Alternative zur Dauereinnahme von Antibiotika erwiesen. Die in den beiden Heilpflanzen enthaltenen Senföle senkten in einer placebokontrollierten Doppelblindstudie die Zahl der Rezidive im Vergleich zu Placebo signifikant. Teilgenommen haben 131 Patienten mit einer akuten Zystitis und mindestens zwei Infekten im letzten halben Jahr und normalerweise mehr als drei Infekten pro Jahr. Gegen den akuten Infekt erhielten die Probanden eine Woche lang Cotrimoxazol oder Ciprofloxacin. Durch diese Arzneistoffe klang der Infekt bei 103 von 131 Patienten klinisch und bakteriologisch ab. Diese 103 nahmen zur Prophylaxe ein Vierteljahr randomisiert entweder täglich zweimal 2 Tabletten des Phytopharmakons oder Placebo. Nach drei Monaten lag die Rezidivrate in der Verumgruppe bei 43 Prozent und in der Placebogruppe bei 77 Prozent. Diese signifikante Überlegenheit blieb auch während der Nachbeobachtungsphase von 180 Tagen bestehen. Die Nebenwirkungsrate lag auf Placeboniveau.

Pflanzen produzieren Senföle zu ihrem eigenen Schutz, zum Beispiel vor Fraßschäden oder als Abwehr gegen pathogene Mikroorganismen. Mediziner des Universitätsklinikums Freiburg bescheinigen den sekundären Pflanzenstoffen ein breites antibakterielles Wirkspektrum gegenüber 13 klinisch relevanten bakteriellen Erregern, sogar gegen Problemkeime wie MRSA. Dabei sind sie in etwa gleich wirksam gegen die multiresistenten und die nichtresistenten Phänotypen von Staphylococcus aureus. Daher bieten sich Präparate mit Senfölen also auch beim Nachweis von resistenten Erregern als Behandlungsoption an.

Beeren für die Blase

Zur Prophylaxe häufig wiederkehrender Harnwegsinfekte werden auch die Inhaltsstoffe von Cranberrys (wie TUIM® urofemin) empfohlen. Nach derzeitigem Kenntnisstand verhindern die im Saft oder Extrakt der Cranberrys enthaltenen Tannine (Pro- und Anthocyanidine), dass sich Bakterien am Zellgewebe der Harnwege anhaften können. So verfügt E. coli beispielsweise über P-fimbrale Adhäsine, mit denen er an die Zellwand der Harnwege andockt. Die Tannine sind in der Lage, selbst an die Adhäsine zu binden und blockieren somit die Adhäsion.

Eine Analyse der Cochrane Collaboration von zehn kontrollierten Studien mit über 1000 Teilnehmern ergab, dass Cranberrys als Fruchtsaft getrunken oder als Extrakt in Kapsel- oder Tablettenform eingenommen die jährliche Inzidenz von Infektionen des Harntrakts um 35 Prozent verringern. Am stärksten profitierten dabei Frauen mit rezidivierenden Zystitiden: In dieser Gruppe nahm die Infektrate signifikant um 39 Prozent ab. Dagegen spricht eine aktuelle randomisierte placebokontrollierte Studie, die in diesem Jahr veröffentlicht wurde, den Cranberrys einen prophylaktischen Effekt auf Rezidive ab. Ungeklärt ist zudem die Frage der optimalen Dosierung.

Festzuhalten bleibt: Derzeit werden alle in Deutschland verfügbaren Cranberry-Präparate als Nahrungsergänzungsmittel vermarktet. Ein zugelassenes Arzneimittel mit Cranberry-Tanninen gibt es nicht. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

pr-ewolf(at)t-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz