PTA-Forum online
Weiterbildung

Expertinnen für Naturheilverfahren

19.10.2012  18:11 Uhr

Von Alexandra Bach / Bereits zum neunten Mal bildete die PTA-Schule in Koblenz PTA erfolgreich in Homöopathie und Naturheilverfahren aus. Der erste Teil des zweiwöchigen Weiterbildungskurses fand im März, der zweite Teil im Juli statt.

Die Aufregung zur Begrüßung war groß: »Wie werden wohl die anderen Teilnehmer sein? Was wird uns erwarten?« Doch die Anspannung ließ schnell nach und alle waren erleichtert über die »supernette« Truppe, die sich in Koblenz eingefunden hatte, so die Kursteilnehmer.

Auch in diesem Jahr erwartete die PTA ein anspruchvolles Programm mit namhaften Dozenten auf den Gebieten der Homöopathie und Naturheilverfahren. Dabei wurde der Seminar­ablauf so gestaltet, dass die einzelnen Themen eine interessante und abwechslungsreiche Mischung ergaben. Nicht nur die klassische Homöopathie, Phytotherapie und Biochemie waren als Lerninhalte vertreten, großes Interesse der Teilnehmer weckten auch die als »Exoten« geltenden Gebiete wie Spagyrik, Homotoxinlehre, Ayurveda, Aromatherapie, TCM, Bachblütentherapie und anthroposophische Therapie.

»Der Kurs für Homöopathie und Naturheilverfahren hat mir sehr gut gefallen und ich bin dankbar für den frischen Input, den ich von kompetenten Dozenten, die auch sehr praxisnah referierten, bekommen habe, eine gute Mischung der Themen, die sogar dozentenunabhängig gut ineinander übergriffen«, kommentierte eine Teilnehmerin das Seminar.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die Besichtigung der Schloss-Apotheke in Koblenz. Apotheker Dr. Otto Eichele, selbst Dozent in der Weiterbildung, führte die Kursteilnehmer mit einem sehr interessanten Vortrag, unter anderem zur Herstellung steriler Arzneiformen, durch seine Produktionsstätten. Dass der Apotheker selbst knifflige Fragen mit praxisnahen Lösungs­vorschlägen beantwortete, beeindruckte und begeisterte die Teilnehmer.

Den Abschluss der Weiterbildung feierten die PTA mit der Seminarleiterin Alexandra Bach in einer gemütlichen und für die Moselgegend charakteristischen Weinstube, bevor sie nach erfolgreicher Prüfung samstags die Heimreise antraten. »Der Abschied fällt uns allen sehr schwer. Wir haben uns sehr wohl gefühlt, was in dem wunderschönen historischen Gebäude der Schule auch nicht schwer gefallen ist.« Mit diesen Worten verabschiedete sich der Weiterbildungskurs 2012. /

Termin zum Vormerken

Die nächste Weiterbildung ist bereits in Planung und wird vom 18. bis zum 23. März 2013 sowie vom 8. bis zum 13. Juli 2013 sein. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter Tel. 0261 47040 oder per E-Mail an koblenz(at)die-schule.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz