PTA-Forum online
FIP-Kongress

PTA aus aller Welt

19.10.2012  18:01 Uhr

Von Ingrid Heberle, Amsterdam / Vom 3. bis 4. Oktober 2012 fand in Amsterdam zum ersten Mal ein internationaler Kongress für PTA statt. Teilnehmer aus aller Welt, sowohl aus öffentlichen als auch aus Krankenhausapotheken, konnten Erfahrungen aus­tauschen und Informationen mitnehmen.

Adexa ist aktives Mitglied in der EAPT; für die Fachgruppe PTA nahm Ingrid Heberle teil. Aus Deutschland waren außerdem Vertreterinnen des BVpta in Amsterdam dabei. Dank des großen Einsatzes der Mitglieder der EAPT (European Association of Pharmacy Technicians) war es PTA möglich, zu Sonderkonditionen am Kongress teilzunehmen.

Ausbildung und Einsatzbereiche

PTA gibt es in vielen Ländern, aber nicht überall als registrierter und regulierter Beruf, sondern oft nur als Training on the Job. Wie wir durch die Arbeit bei der EAPT wissen, sind auch in Europa Ausbildung und Tätigkeitsbereiche von PTA sehr unterschiedlich. Umso wichtiger ist der Austausch untereinander. Diese Themen standen deshalb auch am ersten Kongresstag im Mittelpunkt der Referate. Vertreter aus Australien, Singapur, Europa, Süd- und Nordamerika präsentierten die Situation der PTA in ihren jeweiligen Ländern. Hohe Standards bestehen in den Ländern der nördlichen Halbkugel und in Singapur. Aber auch in Nichtindustriestaaten leisten PTA wertvolle Arbeit, oft in Ermangelung ausgebildeter Apotheker alleine in sogenannten Pharmacy Shops. In den Ländern Mittel- und Südamerikas sind PTA dagegen eher unbekannt. Arzneimittel werden dort in Supermärkten und an der »Ecke« verkauft, Apotheken sind unbekannt.

Trotz der hohen Ausbildungsstandards ist es aber auch in Europa schwer, Karriere zu machen. Auch die oft gepredigte Flexibilität innerhalb der EU-Länder ist kaum möglich, da die jeweiligen Ausbildungen nicht überall anerkannt werden. Zudem unterscheiden sie sich sowohl in der Länge (von einem bis vier Jahre) als auch in den Inhalten. Und PTA können in völlig unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen arbeiten; die Berufs­bezeichnung sagt nicht überall dasselbe aus. Da muss noch viel Arbeit geleistet werden, bis die europäische Freizügigkeit auch bei unserem Beruf eine Selbst­verständlichkeit geworden ist.

Hintergrund

Der FIP Centennial Congress 2012 fand im hundertsten Jahr seit Gründung der International Pharmaceutical Federation (FIP; www.fip.org) statt. Die FIP ist ein internationaler Zusammenschluss verschiedener Ver­bände, die die Interessen von Pharmazeutinnen und Pharmazeuten vertreten. Infos zur European Association of Pharmacy Technicians (EAPT): www.adexa-online.de/europa/pta-in-europa/

Eine wichtige Erkenntnis des ersten Tages: Ein beruflicher Titel sagt nichts über das Wissen der betreffenden Person aus. Das bedeutet, dass unser in der Ausbildung erworbenes Wissen immer aufgefrischt und auf den neuesten Stand gebracht werden muss. Das heißt aber auch, dass sich jeder immer fragen sollte, ob sie beziehungsweise er kompetent ist für die Tätigkeit, die ausgeführt werden soll.

Hauptaugenmerk auf Patientensicherheit

Der zweite Kongresstag stand im Zeichen der Patientensicherheit. All unser Tun muss die Sicherheit der Patienten im Fokus haben. Das heißt, keine Abgabe von Medika­menten, bevor nicht alle Fragen geklärt sind: Ist die Verordnung für die richtige Person? Ist das Arzneimittel das richtige? In der richtigen Stärke, in der richtigen Dosierung? Auch die Information der Patienten zur Anwendung, zu Neben- und Wechselwirkung, der Einnahmehäufigkeit und der Dauer müssen jederzeit gewähr­leistet sein. Hierzu haben wir in Deutschland die Leitlinien der Bundesapotheker­kammer (BAK), die eine gute Hilfestellung bieten. Umsetzen muss es jeder selbst. Und mit regelmäßiger Fort- und Weiterbildung, das heißt lebenslangem Lernen, sollte das kein Problem sein.

Safety first! Ein einziger Fehler kann einer zu viel sein, das jedenfalls war das Fazit des Tages. Und mit diesem Statement ging der erste PTA-Kongress im Rahmen des FIP Centennial 2012 in Amsterdam zu Ende. Die TeilnehmerInnen waren sich einig: Der Austausch war wichtig, es gab viele neue Kontakte. PTA sind ein wichtiger Teil des Gesundheitswesens. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr in Dublin. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

fachgruppe-pta(at)adexa-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa