PTA-Forum online
Adexa-Umfrage 2012

Starkes Gefälle bei Gehältern

19.10.2012  18:01 Uhr

Von Michael van den Heuvel / In einigen Kammerbezirken arbeitet ein erheblicher Teil der Angestellten für weniger als das Tarifgehalt. Große Unterschiede bestehen dabei zwischen dem Osten und dem Westen der Republik. Das hat die diesjährige Umfrage der Apothekengewerkschaft Adexa ergeben.

In regelmäßigen Abständen befragt Adexa Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit nach ihrer Gehaltssituation. Jetzt liegen Ergebnisse aus 2012 für die einzelnen Kammerbezirke vor: Eher Aus­nahme als Regel ist ein untertarifliches Gehalt in Hamburg (6 Prozent der Befragten), Bremen (8 Prozent), Bayern (9 Prozent), Hessen (9 Prozent) und Rheinland-Pfalz (9 Prozent). Im bundesweiten Mittelfeld bewegen sich Nordrhein (10 Prozent), Berlin (11 Prozent), Schleswig-Holstein (12 Prozent), Thüringen (12 Prozent), Baden-Württemberg (13 Prozent), das Saarland (13 Prozent) und Westfalen-Lippe (15 Prozent).

Vergleichsweise schlecht ist die Situation für die Apothekenangestellten in Mecklenburg-Vorpommern (19 Prozent), Niedersachsen (27 Prozent), Brandenburg (38 Prozent), Sachsen-Anhalt (49 Prozent) und im Schlusslicht Sachsen (61 Prozent). Die Angaben beruhen auf der Auswertung von 2000 Datensätzen der aktuellen Adexa-Gehaltsumfrage.

Nicht umsatzabhängig

Ein Zusammenhang mit der jeweiligen Umsatzhöhe der Apotheken ist offensichtlich nicht gegeben. In den zwei Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg sowie in Nordrhein, wo Inhaber häufig tarifliche oder sogar übertarifliche Gehälter zahlen, liegen die Umsätze signifikant unter dem bundes­deutschen Durchschnitt. Im Vergleich dazu befinden sich die Umsätze in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt deutlich über dem durchschnittlichen Wert. Gerade in Sachsen erhalten Mitarbeiter vermutlich aus Prinzip kein tarifliches oder übertarifliches Entgelt. Schließlich gilt in diesem Kammerbezirk seit 15 Jahren kein Tarifvertrag mehr.

Dazu sagt Tanja Kratt, Zweite Vorsitzende und Vorsitzende der Adexa-Tarifkommission: »Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels werden sich sowohl PTA als auch die anderen Angestellten immer seltener mit einem Gehalt zufrieden geben, das ihrer Qualifikation und Leistung nicht angemessen ist. Es ist für die Arbeitgeber an der Zeit, aufzuwachen!« /

E-Mail-Adresse des Verfassers

presse(at)adexa-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.