PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Exkursion nach Nürnberg

26.07.2013  09:04 Uhr

Von Kurt Grillenberger / Nach zwei Jahren Ausbildung und vor dem Endspurt zur Examensprüfung machte sich der 45. PTA- Lehrgang der Naturwissenschaftlich-technischen Akademie nta Isny auf zur Abschlussfahrt in die Frankenmetropole Nürnberg. Dabei standen neben so manchem touristischem Highlight auch zwei interessante Besichtigungen auf dem Programm.

Bei einem Besuch der Firma Soldan GmbH in Adelsdorf konnten die angehenden PTA hautnah erleben, wie die Hustenbonbons, Malzbonbons und Gummibärchen hergestellt werden, die sie dann zukünftig in der Apotheke abgeben werden. Selbstverständlich verließ niemand die Firma, ohne eine Riesen-Tüte frisch gegossener Gummibärchen. Diese dienten dann auch gleich als Stärkung für den Besuch der Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen. Dort erwarteten die Isnyer Gruppe beeindruckende Zahlen und noch beeindruckendere Einblicke in die Tätigkeitsfelder einer Krankenhaus-PTA.

Auf über 2400 m2 bewegen mehr als 40 Mitarbeiter Arzneimittel für das gesamte Uni-Klinikum sowie weitere angeschlossene Krankenhäuser im Wert von etwa 40 Millionen Euro pro Jahr. Jedes Jahr werden in der Krankenhausapotheke mehr als 50 000 patientenindividuelle Zubereitungen hergestellt. Besonderen Eindruck hat bei dem Rundgang durch die einzelnen Abteilungen sicher die Sterilherstellung parenteraler Arzneimittel hinterlassen. Gerade für diesen Bereich werden auch ständig PTA gesucht. Neben den fach­lichen Exkursionen ergänzte eine gemeinsame Führung durch die Felsengänge das Programm. Diese unterhöhlen die das ganze Burgviertel und werden noch heute ebenso wie früher zur Bierherstellung und -lagerung genutzt. Und schließlich durfte das Nationalgericht, die »Nämbercher Bratwoscht« nicht ausgelassen werden.

Herzlich bedanken möchten sich die Isnyer PTA-Schüler bei der Firma Soldan GmbH, Dr. Frank Dörje und seinem Team von der Klinikapotheke Erlangen sowie beim Förderverein der nta Isny, der die Klassenfahrt finanziell unterstützte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz