PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Aus PTA-Schulen

Klassenfahrt Richtung Bodensee

Datum 26.07.2013  09:04 Uhr

Von Karin Seifermann / Ein strenges Zeitprogramm hatte sich die Klasse 2 BKPH 2/2 der Karl Arnold Schule in Biberach an einem sonnenverwöhnten Junitag vorgenommen.

Frühmorgens fuhr die Gruppe mit dem Zug nach Kressbronn zur Firma H&S Tee, wo sie Professor Dr. Dammertz, Leiter der Herstellung, begrüßte und sie mitnahm auf eine sehr interessante Führung. Zwischen beeindruckenden riesigen Teesäcken erfuhren die PTA-Schüler Vieles über die Herkunft der Ware, deren Qualität, Anforderungen des Arzneibuchs, das Risiko eines Schädlingsbefalls und dessen Behandlung. Danach bestaunte die Gruppe die Abfüllung der Tee-Drogen in die Teebeutel. Eine sehr komplexe Angelegenheit, die die hauseigenen HST-Teebeutelmaschinen problemlos bewältigen. Beim Abstecher ins IPC-Labor, in dem die In-Prozess-Kontrollen durchgeführt werden, erfuhren die Besucher, dass die Qualität eines H&S Produktes mehrfach mittels qualitativer und quantitativer Untersuchungen geprüft wird. Zudem finden im ständigen Vergleich zu den Geschmacksstandards produktionsbezogene Verkostungen statt. Die sensorische Beurteilung und Auswahl der Ware ist Aufgabe der Tee-Experten. Das entsprechende Labor wird von einem Mitglied der Inhaberfamilie geführt. Auch die angehenden PTA konnten anschließend noch Tee aus der besonderen Linie der Bachblütentees von H&S probieren. Nach dem lehrreichen, kurzweiligen und unterhaltsamen Rundgang endete die Führung wieder am Ausgangspunkt, im Fabrikverkauf der Firma, wo sich alle mit Tee für die nächsten Jahre eindeckten. Mit vielen Tüten bewaffnet machte sich die Gruppe dann auf den Weg zu ihrem nächsten Ziel.

Erhitzt und etwas verschwitzt erreichten die PTA-Schüler die Klinikapotheke in Friedrichshafen, sodass sie die »Feuchtigkeitspflege von innen«, die ihnen die Leiterin der Apotheke Annegret Heintges anbot, dankend in Anspruch nahmen.

Eingeteilt in drei Kleingruppen erhielten die Besucher so im kleineren Kreis von drei begeisterten Apothekerinnen Einblicke in die Aufgaben und Organisation einer Klinikapotheke. Heintges übernahm den Bereich Analytik und Warenlager, ihre Kollegin Apothekerin Ursula Kovács zeigte das Herstelllabor und bei Kollegin Judith Schlotterer hieß es erst einmal »Hosen runter«, denn das Zytostatika-Labor darf nur in Spezialkleidung betreten werden. Alle drei beantworteten die Fragen der PTA-Schüler mit viel Geduld und die Gruppe fühlte sich sehr willkommen.

Erschöpft und reich an neuen Eindrücken und Erfahrungen verweilten die Besucher aus Biberach noch bis zur Abfahrt des Zuges am schönen Bodensee. Die Schüler der Klasse 2 BKPH 2/2 der Karl Arnold Schule in Biberach bedankt sich bei allen »FührerInnen«, dass sie ihnen diesen interessanten Tag geschenkt haben. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz