PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Adexa

Neuer Tarifvertrag ab 1. Juli

Datum 26.07.2013  09:04 Uhr

Von Michael van den Heuvel / Die Apothekengewerkschaft Adexa und der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) haben einen neuen Gehaltstarifvertrag abgeschlossen. PTA und PTA-Praktikanten profitieren – wie alle anderen Berufsgruppen – von höheren Gehältern.

Im ersten Jahr der Gültigkeit des neuen Tarifvertrages steigen die Einkommen je nach Berufsgruppe um 2,8 bis 3,0 Prozent, und im zweiten Jahr gibt es 1,5 Prozent mehr. Das ergibt in der Summe einen Gehaltszuwachs von 4,3 bis 4,5 Prozent. Entsprechende Regelungen gelten bundesweit für alle Kammerbezirke außer Sachsen und Nordrhein.

In den letzten Monaten ging ein berufspolitisches Thema durch die Medien: Wie gelingt es, Apothekenberufe attraktiver zu machen? Neben inhaltlichen Aspekten – Adexa arbeitet zusammen mit dem BVpta und mit PTA-Schulen an einer Ausbildungsnovellierung – muss auch die Entlohnung stimmen. Mit dem neuen Gehaltstarifvertrag wird genau dieser Aspekt umgesetzt.

Ausbildung höher vergütet

Die erste Stufe gilt vom 1. Juli 2013 bis zum 30. Juni 2014 und sieht Verbesserungen bei Auszubildenden sowie bei Angestellten vor. Für PTA-Praktikanten erhöht sich die Vergütung um 100 Euro von 533 auf 633 Euro. PKA-Auszubildende können im ersten Ausbildungsjahr ebenfalls mit 100 Euro mehr rechnen, ihre Vergütung steigt von 533 auf 633 Euro. Im zweiten Jahr gibt es plus 80 Euro, also einen Zuwachs von 604 auf 684 Euro, und im dritten Jahr plus 60 Euro, was einem Anstieg von 664 auf 724 Euro entspricht. Pharmazeuten im Praktikum (PhiPs) erhalten im ersten Halbjahr 80 Euro mehr; ihre Ausbildungsvergütung steigt von 670 Euro auf 750 Euro. Ebenfalls ab 1. Juli 2013 verbessert sich die Entlohnung von PTA bis zum achten Berufsjahr beziehungsweise PKA bis zum neunten Berufsjahr um 3,0 Prozent. Beide Berufsgruppen erhalten in höheren Berufsjahren 2,8 Prozent mehr. Und last but not least erhöhen sich die Gehälter von Approbierten, Apothekerassistenten sowie Pharmazie-Ingenieuren und Apothekenassistenten ebenfalls um 2,8 Prozent.

Zweite Stufe ab Mitte 2014

Mit dem neuen Tarifvertrag setzt Adexa auf längerfristige Sicherheit für alle Berufsgruppen. In einer zweiten Stufe erhöhen sich die Gehälter ab 1. Juli 2014 bis 30. Juni 2015 nochmals um 1,5 Prozent. Von dieser Steigerung profitieren alle Kollegen und Kolleginnen mit abgeschlossener Ausbildung. /

E-Mail-Adresse des Verfassers

presse(at)adexa-online.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz