PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Sonnencreme gegen Falten

Datum 26.07.2013  09:04 Uhr

Von Verena Arzbach / Täglich Sonnenschutz aufzutragen, verzögert die Hautalterung erheblich. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Australien.

Ärzte der Universität Queensland ordneten 903 Erwachsene – alle jünger als 55 Jahre – nach dem Zufallsprinzip einer von vier Probandengruppen zu. Die erste Gruppe trug täglich eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 15 auf Gesicht, Arme und Hände auf. Zusätzlich nahmen die Teilnehmer 30 Milligramm des Antioxidans Betacarotin ein. Die zweite Gruppe benutzte ebenfalls täglich Sonnenlotion, erhielt aber Placebokapseln. Die dritte und vierte Gruppe benutze die Sonnencreme nach eigenem Ermessen und nahm ebenfalls Betacarotin beziehungsweise Placebo.

Nach viereinhalb Jahren beurteilten die Ärzte den Hautzustand der Teilnehmer. Auf den Handrücken konnten die Wissenschaftler um Professor Dr. Adèle C. Green bei den Probanden, die täglich Sonnencreme benutzt hatten, keine sichtbaren Zeichen einer Hautalterung entdecken. Auch lag bei diesen das Risiko, dass die Hautalterung weiter fortschritt, um 24 Prozent niedriger als bei den Teilnehmern, die sich nur gelegentlich eingecremt hatten. Die Einnahme von Betacarotin hatte hingegen keinen Einfluss auf den Zustand der Haut.

Die Studie sei der erste wissenschaftliche Nachweis, dass tägliches Eincremen mit Sonnenlotion tatsächlich einen Anti-Aging-Effekt habe, so Studienleiterin Green. »Der Schutz vor Hautkrebs durch das tägliche Eincremen hat also auch den Bonus, jünger auszusehen«, erklärt sie in einer Pressemitteilung. Aus den Studienergebnissen ließe sich außerdem ableiten, dass es auch nicht zu spät sei, im mittleren Alter mit dem täglichen Eincremen zu beginnen. Des Weiteren bestünde ein Zusammenhang zwischen der sichtbaren Veränderung der Hautstruktur und einem erhöhten Risiko für aktinische Keratosen sowie für Hautkrebs. /

Quellen: Annals of Internal Medicine, Queensland Institute of Medical Research

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz