PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Aus PTA-Schulen

Spende für die Galenik-Ausbildung

Datum 26.07.2013  09:04 Uhr

Von Isabel Justus / Rezeptur-Testkäufe zeigen immer wieder den einen oder anderen Mangel der Rezepturen auf, die zum Teil durch die Herstellung bedingt sind. In Gesprächen mit Apothekern über Gründe für die nicht immer ausreichende Rezepturqualität ist deutlich geworden, dass diese sich unter anderem eine praxisnahe Ausbildung der PTA mit elektronischen Rührsystemen wünschen. Bislang verfügte die Europaschule Schulzentrum SII Utbremen, an der auch PTA ausgebildet werden, nur über ein elektrisches Rührsystem – die Firma WEPA stellte nun ein zweites zur Verfügung.

Während der PTA-Ausbildung in Bremen an der Europaschule wird die Galenik groß geschrieben, insbesondere was die Herstellung von Salben mit Fantaschale und Pistill anbelangt. In der Praxis erfolgt jedoch in fast allen Apotheken die Herstellung der Rezepturen mit elektronischen Rührsystemen. Diese Geräte richtig zu handhaben, ist zum Teil komplexer als gedacht. Neben der korrekten Befüllung der Kruken müssen die Rührparameter individuell nach Salbengrundlage eingestellt werden. Das ist häufig ein Grund, warum die gefertigte Rezeptur die Qua­litätskriterien bezüglich der Teilchengröße und der galenischen Beschaffenheit nicht erfüllt.

Aus diesem Grund hat die Apothekerkammer Bremen zur Firma WEPA Kontakt aufgenommen, die sich sofort bereit erklärt hat, der Schule ein neues TOPITEC® TOUCH-System zu überlassen. Diese großzügige Spende freut sowohl die Schule, als auch die Apothekerkammer. Zukünftig können die PTA-Anwärter während ihrer Schulzeit einen Praxisbezug zu den elektronischen Rührsystemen aufbauen und somit handlungssicher im Umgang mit den elektronischen Geräten in die Apothekenpraxis starten.

Die Übergabe des Gerätes erfolgte am 30. Mai durch WEPA-Mitarbeiterin Sabine Schimmeyer. Diese nutzte die Gelegenheit und stellte vor Ort die wichtigsten Funktionen des Gerätes vor. Zugegen waren auch Apothekerin Christina Jäger, Lehrerin an der PTA-Schule und Mitglied des Vorstandes der Apothekerkammer Bremen, Hannes Ischebeck, Abteilungsleiter Naturwissenschaften/Technik und Informatik, sowie die Geschäftsführerin der Apothekerkammer Bremen Dr. Isabel Justus. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz