PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Editorial

Vorsorge nutzen

Datum 26.07.2013  09:04 Uhr

»Ich muss erst dann zum Augenarzt gehen, wenn ich nicht mehr deutlich sehen kann.« Diese wenig intelligente Antwort gaben 87 Prozent der Befragten bei einer Umfrage von EMNID zum Glaukom. Im Auftrag des Initiativkreises zur Glaukomfrüherkennung e. V. hatte das Meinungs­forschungsinstitut 1000 Bundesbürger im Alter über 35 befragt. Das Ergebnis zeigt die Unkenntnis der meisten Menschen über das Krankheitsgeschehen. Das ist fatal, denn nur die frühzeitige Diagnose und Therapie kann die schwerwiegenden Folgen der Erkrankung verhindern. »Gehen Sie regelmäßig zu den Vorsorgeuntersuchungen«, ermahnen daher die Fachärzte. Leider klaffen der medizinische Fortschritt und das Wissen der Menschen über bestimmte Vorsorgeuntersuchungen häufig weit auseinander. Umso wichtiger sind wiederkehrende Aufklärungskampagnen, die regelmäßig dieselben Botschaften vermitteln.

Wie viele andere Erkrankungen entwickelt sich ein Glaukom schleichend. Lange Zeit bemerken die Betroffenen nicht, dass durch Schädigung ihres Sehnervs schwarze Flecken in ihrem Gesichtsfeld entstanden sind. Das Gehirn ergänzt die fehlenden Anteile, sodass die Betroffenen ein komplettes Bild wahrnehmen. Diese erstaunliche Leistung unseres Gehirns birgt jedoch Gefahren. Denn ist durch das Glaukom bereits Schaden entstanden, lässt sich dieser in der Regel nicht mehr rückgängig machen. Im Beitrag Glaukom: Die verkannte Gefahr nennt Dr. Claudia Borchard-Tuch die verschiedenen Risikofaktoren, die Diagnoseverfahren und die Möglichkeiten der Therapie. Indem Sie Patienten und Kunden auf die Bedeutung regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen hinweisen, können Sie hier einen wichtigen Beitrag leisten.

Fragen Mütter nach einem geeigneten Mittel gegen Kopfläuse, können Sie mit Ihrem fachkundigen Rat zahlreiche Vorurteile ausräumen. Die meisten Mütter reagieren entsetzt und versuchen, mit exzessiven Reinigungsmaßnahmen der Parasiten Herr zu werden, wenn sie Läuse auf dem Kopf ihres Kindes entdecken. Wie nutzlos diese Aktivitäten sind, erklärt Professor Dr. Hermann Feldmeier in seinem Beitrag Läuse: Von Kopf zu Kopf. Vor allem nennt der Autor effektive Maßnahmen, die zum gewünschten Erfolg führen. Für diese Informationen sind betroffene Mütter sicher sehr dankbar. Viel Freude bei der Lektüre dieses PTA-Forums wünscht

Annette van Gessel

Apothekerin für theoretische und praktische Ausbildung

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz