PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Wandern hält alte Menschen fit

Datum 26.07.2013  09:04 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Von regelmäßigem Wandern profitieren auch ältere Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darauf machte kürzlich der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) aufmerksam.

»Die beim Wandern aufgebrachte Leistung des Herz-Kreislauf-Systems von 50 bis 150 Watt über mehrere Stunden trainiert den Herzmuskel und die Blutgefäße. Dadurch erhöht sich die Pumpleistung des Herzens, die Blutgefäße bleiben elastisch, Puls und Blutdruck sinken – und damit auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen«, erläuterte der Bundesvorsitzende des Verbandes, Dr. Norbert Smetak. Bewegungsarmut im Alter ist zweifach ungünstig: Die Muskulatur wird relativ schnell abgebaut, wodurch sich die Kondition verschlechtert. Außerdem führt mangelnde Bewegung eher zu einer Zunahme des Körpergewichts, vor allem im höheren Lebensalter.

Mit nur zwei leichten Wanderungen pro Woche können selbst bislang sportlich inaktive, ältere Menschen ihre Fitness deutlich verbessern. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Institut für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung e V. (ILUG) an der Universität Halle-Wittenberg unter Leitung von Professor Dr. Kuno Hottenrott durchführte. Die Studienteilnehmer wanderten sieben Wochen lang zweimal wöchentlich. Dabei legten sie Strecken zwischen 3,8 und 5,6 km zurück. Zu Beginn führten sie unter Anleitung einer Fachkraft einige physiotherapeutische Übungen zur Bewegungskoordination und Muskelkräftigung durch. Gegenüber der passiven Kontrollgruppe verringerte sich bei den Wanderern am Ende das Körpergewicht signifikant um durchschnittlich 2,3 Kilogramm. Ausdauer und Koordination waren deutlich besser. Die maximale Herz­frequenz sank um 12 Schläge und der diastolische Blutdruck um 4,3 mmHg.

Wandern eignet sich als Sportart auch deshalb gut für ältere Menschen, da sportlich Inaktive mit kurzen Strecken beginnen und die Anforderungen nach Belieben steigern können. Neben weiteren positiven, körperlichen Effekten, zum Beispiel die Stärkung des Immunsystems, Kräftigung von Muskeln und Knochen, Anregung des Stoffwechsels, tut Wandern auch der Seele gut: Die Bewegung in der Natur hilft Stress abzubauen und fördert Zufriedenheit und Wohlbefinden. Noch mehr Spaß macht das Wandern in der Gruppe. »Die Freude an gemeinsamen, nicht überfordernden Wanderungen können ältere Menschen zu mehr Bewegung motivieren«, betonte Smetak. /

Quellen: Bundesverband Niedergelassene Kardiologen e.V. (BNK), Institut für Leistungs­diagnostik und Gesundheitsförderung e. V. (ILUG)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.