PTA-Forum online
Backbuch

Alles Käse

28.07.2014  10:53 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Er fehlt in keiner Bäckerei und keinem Café: Käsekuchen gehört in Deutschland zu den beliebtesten Kuchensorten. Varianten gibt es dabei en masse: mit oder ohne Boden, mit Quark oder Frischkäse, mit Sahne oder Pudding. Die Backexpertinnen Ina Heuer und Gina Knese haben ihre besten Rezepte jetzt in einem Buch veröffentlicht.

Käsekuchen war in früherer Zeit ein typischer Osterkuchen, der die Fastenzeit beendete und nicht das ganze Jahr über gebacken wurde. Das ist heute anders, der goldgelbe Klassiker schmeckt immer und überall, und am besten, wenn man ihn selber macht.

Auf über 80 Seiten präsentieren die Autorinnen Heuer und Knese einen Potpourri an Rezepten, ob nach deutscher Art mit Quark, eher amerikanisch mit Frisch­käse, als französische Tarte oder auch als Muffins – selbst kreiert, selbst getestet und – nicht nur von ihnen – für köstlich befunden. Mit Zimtstreusel oder Baiserhaube, mit Mohn oder Vanille, Obst oder Schokolade, Sahne, Mascarpone oder Ricotta – allein die fotografisch ausgesprochen appetitlich in Szene gesetzten Bilder der traumhaften Kalorienbomben sind ein Genuss. Zutaten, Rezepte und Zubereitung sind dabei – auch für Nicht-­Küchenprofis – unkompliziert.

Außer den Rezepten servieren die Autorinnen kleine Geschichten rund um das Thema Genuss, schnuppern beispielsweise bei einem Kaffeeröster herein oder schauen einer Bäuerin bei der Topfenherstellung zu. /

Ina Heuer, Gina Knese: Fräulein Käsekuchen hat gebacken. Köstliche Käsekuchen-Rezepte, denen wir einfach nicht widerstehen können. 95 Seiten. Indigo-Verlag 2014.
ISBN: 978-3-98116600-1-2. EUR 19,95 (plus 2 Euro Versand). Bestellung über den Verlag: E-Mail: indigo.books(at)t-online.de oder Tel.: 06192 2001222.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.