PTA-Forum online
Tag der Apotheke

Aufmerksamkeit nutzen

22.05.2015  11:39 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Bald ist es wieder so weit: Am 18. Juni 2015 findet der diesjährige Tag der Apotheke statt. Eine umfangreiche begleitende Pressearbeit wird dafür sorgen, dass die »Institution Apotheke« wieder einmal in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt. In diesem Jahr steht die bundesweite Aktion unter dem Motto »Für Ihr Bauchgefühl. Was tun bei Magen-Darm-Beschwerden?«.

Die Vorbereitungen laufen bereits seit Wochen auf Hochtouren. Zahlreiche Apotheken haben das diesjährige Medienpaket angefordert und inzwischen auch erhalten. Es beinhaltet drei verschiedene Plakate, einen Aufsteller für das Schaufenster sowie Patientenflyer. Passend zum diesjährigen Motto informieren die Flyer über die Themen »Verstopfung«, »Sodbrennen und Magenschmerzen« sowie »Durchfall«.

Nachdem die ABDA in den vergangenen Jahren vor allem übergeordnete Themen wie »Arzneimittelfälschungen«, »Medikamente und Straßenverkehr« oder »Wechselwirkungen« auswählt hatte, steht dieses Mal eine Indikation im Mittelpunkt. Das Thema wurde mit Bedacht ausgewählt, denn Verdauungsprobleme sind nach Erkältungskrankheiten und Schmerzen das häufigste Beratungsthema der Selbstmedikation. In den Faltblättern für die Patienten geht es unter anderem um Prävention und die Grenzen der Selbstmedikation. »Die Flyer greifen die Rand­aspekte der Beratung auf, sodass sich PTA und Apotheker im Gespräch mit dem Kunden auf das Arzneimittel konzentrieren können. In den meisten Apotheken hat sich das pharmazeu­tische Team auf bestimmte Wirkstoffe oder Produkte verständigt. Deswegen haben wir bewusst auf konkrete Empfehlungen verzichtet«, erläutert Dr. Ursula Sellerberg, stellvertretende Pressesprecherin der ABDA.

Ideen und Teamgeist sind gefragt

Was die einzelne Apotheke letztlich aus dem Medienpaket macht, hängt von der Kreativität und dem Engagement des pharmazeutischen Teams ab. Manche gestalten das Schaufenster mit weiteren »Hinguckern«. Andere widmen dem Tag der Apotheke einen Platz in der Offizin und machen dort auf weitere Dienstleistungen aufmerksam oder bieten einfach ein erfrischendes Getränk an. Etliche Apotheken nutzen den Aktionstag auch, um sich außerhalb der eigenen Räume auf Veranstaltungen oder an Ständen in den Innenstädten und anderen stark frequentierten Plätzen zu präsentieren.

Der Tag der Apotheke ist kein losgelöstes Ereignis, sondern Bestandteil der fortlaufenden Imagekampagne der Apotheker.

Beide Aktionen sind miteinander verzahnt und verweisen auf die vielseitigen Leistungen der Apotheken. Und beide leben davon, dass möglichst viele Apotheken mitmachen!

Die ABDA begleitet den Tag der Apotheke mit einer intensiven Pressearbeit. Viele Zeitungen, natürlich auch die Zeitschriften für Apothekekunden, werden darüber berichten. »Dies sollten die Apotheken für sich nutzen, selbst wenn dem ein oder anderen das Thema oder die Plakate nicht gefallen sollten«, so Sellerberg. »Wir lassen immer vorab testen, wie verschiedene Motive bei den Leuten ankommen. Die Kunden mögen meist die etwas frecheren oder originelleren Motive, während die Apotheker eher die konservativen bevorzugen.«

Selbst aktiv werden

Früher wurde das Medienpaket zum Tag der Apotheke automatisch allen Apotheken zugestellt. »Das haben wir seit vier Jahren geändert. Um Ressourcen zu sparen, schicken wir die Unterlagen jetzt nur noch den Apotheken, die sie bestellt haben.

Es spricht sich nach und nach unter den Apotheken herum, dass man selbst aktiv werden muss, um die Materialien zu bekommen. Bei jeder neuen Kampagnenwelle gibt es Apotheken, die zum ersten Mal bestellen«, berichtet Sellerberg.

Der Tag der Apotheke hat mittlerweile schon Tradition, zum ersten Mal fand er am 10. September 1998 statt. Seither geht es bei der bundes­weiten Aktion darum, auf die Kompetenzen der Apotheke vor Ort aufmerksam zu machen.

Wer Lust bekommen hat, kurzfristig beim Tag der Apotheke mitzumachen, kann noch Materia­lien bestellen – selbst wenn die Pakete bereits im Versand sind. »Die Plakate werden auf Anfrage gedruckt, weil die Region der Apotheke darauf vermerkt ist. Aber wer noch mitmachen möchte, soll sich ruhig melden. Wenn irgend möglich, schicken wir ihm noch Material«, verspricht Sellerberg. /

Material bestellen

Wer Lust bekommen hat, beim Tag der Apotheke mitzumachen, kann noch Kampagnen-Material bestellen, per E-Mail unter:

info@apothekenkampagne.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz