PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nicht übertreiben

Intimhygiene: Das richtige Maß will gelernt sein

Erwachsene übertreiben gerne einmal bei der Intimhygiene, wenn sie sich waschen oder Sprays und Spülungen benutzen. Bei ihren Kindern sind sie dagegen manchmal zu nachlässig. Gesunde Intimhygiene besteht aus drei Säulen: waschen, schützen, pflegen. Die wichtigsten Regeln sollten Eltern ihren Kindern möglichst früh beibringen.
AutorCarina Steyer
Datum 22.05.2015  11:39 Uhr

Solange kleine Kinder Windeln tragen, reinigen und pflegen die Eltern ganz selbstverständlich den Intim- und Analbereich. Nicht selten ist der wunde Po bei jungen Eltern ein beliebtes Gesprächsthema. Ältere Kinder hingegen streben nach Autonomie und Selbstständigkeit. Häufig werden sie dann nicht konkret angeleitet, und ihre Intimhygiene beschränkt sich auf den täg­lichen Wechsel der Unterwäsche und mehr oder weniger regelmäßiges Duschen. Doch ebenso wie beim richtigen Zähneputzen sollten Eltern ihren Kindern auch bei der Intimhygiene von klein auf selbstverständliche Standards beibringen.

Waschen

Ob Kind oder Erwachsener, männlich oder weiblich, eine Grundregel gilt für alle: Ein- bis zweimal täglich mit warmem Wasser waschen reicht vollkommen aus. Die meisten Kinder können ab etwa vier Jahren lernen, sich selbst richtig zu waschen.

 

Mädchen und Frauen sollten vorsichtig alle Hautfalten des Genital­bereichs reinigen, nicht nur die äußeren Schamlippen. Wegen des Fingerspitzengefühls eignen sich die Hände zum Waschen am besten, alternativ auch Einmalwaschlappen. Weniger geeignet sind angefeuchtete Reinigungstücher wie feuchtes Toilettenpapier oder Babyfeuchttücher. Manche dieser Produkte enthalten Duftstoffe und Konservierungsmittel, die die Haut irritieren und allergische Reaktionen hervorrufen können. Baumwollwaschlappen sollten anschließend bei mindestens 60 °C gewaschen werden.

 

Manche Frauen möchten darüber hinaus spezielle Intimwaschlotionen verwenden. Welche sie wählen, hängt auch vom Alter ab: Für Mädchen bis etwa neun Jahren eignen sich pH-neutrale Waschlotionen. Frauen können auf Produkte zurückgreifen, die auf den leicht sauren pH-Wert der Scheide abgestimmt sind. Viele Präparate enthalten zusätzlich Milchsäure sowie pflanzliche Extrakte aus Kamille, Calendula oder Lavendel, die die Haut beruhigen oder Entzündungen hemmen sollen.

 

Grundsätzlich verzichten sollten Mädchen und Frauen auf alkalische Seifen, Duschgels mit aggressiven Waschsubstanzen sowie auf Intimsprays oder Scheidenspülungen. Diese greifen den Säureschutzmantel der Haut an, eventuell zerstören sie sogar die Säureschutzbarriere. Der pH-Wert des Scheidenmilieus liegt zwischen 3,8 bis 4,4, also noch unter dem der Haut. Die Scheide bedarf keiner Reinigung. Im Gegenteil: Übertriebene Hygienemaßnahmen stören die Scheidenflora und begünstigen die Besiedlung mit Keimen und Pilzen.

Prinzipiell gelten für das starke Geschlecht dieselben Regeln wie für Frauen, vor allem in Bezug auf die Reinigungsprodukte. Jungen und Männer sollten ihre Genitalien ebenfalls regelmäßig mit Wasser waschen. Genauso wie den Genitalbereich sollten sie auch die Analregion täglich mit Wasser reinigen.

 

Schützen

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Intimhygiene ist der Schutz der Genitalien vor Infektionen. Vor allem Frauen müssen dafür sorgen, dass beim Toilettengang keine Darmbak­terien in die Genitalien eindringen können. Daher sollten Mädchen von Anfang an lernen, nach dem Stuhlgang immer von vorne nach hinten abzuwischen und beim Waschen erst den Genital- und dann den Analbereich zu reinigen. Noch ein Tipp: Nach dem Waschen müssen Kinder und Erwachsene alle Hautfalten gründlich abtrocknen, bei Babys hilft dabei die leicht erwärmte Luft aus dem Föhn.

 

Eigentlich selbstverständlich sollte jedes Familienmitglied seinen eigenen Waschlappen und eigene Handtücher benutzen. Nicht nur die Waschlappen, auch die Handtücher und die Unterwäsche sollten immer bei 60 °C gewaschen werden. Wichtig für kleine Kinder, die nicht mehr aufs Töpfchen gehen, ist die richtige Haltung auf der Toilette. Sie sollten möglichst gerade sitzen. Bei kleinen Mädchen besteht die Gefahr, dass ihr Po zu weit in die Toilettenschüssel sinkt und dadurch beim Urinieren Urin in die Scheide läuft. Spe­zielle Toilettensitze für Kinder können den Kleinen die rich­tige Körperhaltung erleichtern.

 

Pflegen

Durch den Stuhlgang und die anschließende Reinigung mit Toilettenpapier ist die Haut in der Analregion stärkeren Belastungen ausgesetzt als im übrigen Intimbereich. Ist die Haut bereits gereizt oder leicht entzündet, ist Toiletten­papier ungeeignet, als Alternative bieten sich ölgetränkte Vliestücher oder Wasser an. Vor allem in modern eingerichteten Bädern befindet sich neben der Toilette ein Bidet, das sich perfekt für die Reinigung mit warmem Wasser eignet.

 

Im Bedarfsfall unterstützen Sitzbäder mit Gerbstoff-­haltigen Zusätzen oder die Pflege mit rückfettenden Ölen die Heilung der Haut. Da intakte Haut am besten vor Infek­tionen und Entzündungen schützt, rundet die regelmäßige Hautpflege der Anal­region mit fettenden Salben die Intimhygiene ab. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.