PTA-Forum online

Kinder vor Kurzsichtigkeit schützen

22.05.2015  11:39 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / In vielen Staaten Europas und Amerikas werden immer mehr Menschen kurzsichtig. Hierzulande ist derzeit etwa jeder Dritte betroffen. Besonders ausgeprägt ist diese Entwicklung allerdings in den Ländern Südostasiens.

Doch es gibt relativ einfache Strategien, der sogenannten Myopie vorzubeugen: Studien haben ergeben, dass Kinder umso seltener eine Kurzsichtigkeit entwickeln, je häufiger und länger sie sich im Freien aufhalten. Helles Licht fördert die Freisetzung von Dopamin in der Netzhaut und verhindert das Längenwachstum des Augapfels. Bei Kurzsichtigen ist meist der Augapfel zu lang und damit sind Hornhaut und Linse von der Netzhaut weiter entfernt als normal. Dadurch sehen die Betroffenen weit entfernte Gegenstände verschwommen, nahe Dinge dagegen scharf.

Warum manche Menschen kurzsichtig werden und andere nicht, ist seit vielen Jahren Thema der Forschung. Vermutlich spielen Erbfaktoren eine Rolle, können aber nicht der einzige Grund sein. Eine im Jahr 1969 veröffentlichte Studie an der Volksgruppe der Inuit im Norden Alaskas ergab, dass von den noch in isolierten Gemeinschaften aufgewachsenen Erwachsenen nur zwei von 131 kurzsichtig waren. Ein veränderter Lebensstil führte jedoch bei ihren Kindern und Enkeln dazu, dass bereits mehr als die Hälfte betroffen waren. Andere Studien haben gezeigt, dass Kurzsichtigkeit eng mit dem Ausbildungsstand verknüpft ist. Ausbildung bedeutet häufig mehr Aufenthalt in geschlossenen Räumen und oft auch stundenlanges Lesen. Dabei spielt das Licht offenbar eine Rolle. Denn in Innenräumen werden meist nicht mehr als 500 Lux erreicht, an sonnigen Tagen dagegen selbst draußen im Schatten etwa 10 000 Lux. Forscher vermuten, dass sich Kurzsichtigkeit bei Kindern verhindern lässt, wenn sie sich täglich etwa drei Stunden lang bei mindestens 10 000 Lux im Freien aufhalten. /

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie und Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.