PTA-Forum online

Abschlussfahrt nach Wien

06.06.2016  15:34 Uhr

Von Mona Altstetter, Barbara Sutter, Sarina Linder, Bianca Rothenhäusler / Am 2. Mai 2016 begann die langersehnte Abschlussfahrt des 48. Isnyer PTA-Kurses nach Wien.

Nach acht Stunden Busfahrt erreichten wir die Hauptstadt Österreichs. Da der restliche Tag zur freien Verfügung stand, machten wir uns gleich auf den Weg, die Stadt zu erkunden. Ein Teil verbrachte den Abend in der Oper, während andere den Tag völlig erschöpft auf dem Zimmer ausklingen ließen.

Die Stadtrundfahrt am nächsten Tag führte vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, dem Prater und seinem Riesenrad, dem Donauturm, dem Heldenplatz und dem versteckten Hundertwasserhaus. Bis zum Ende der Stadtrundfahrt am Schloss Belvedere legten wir unterwegs immer wieder Zwischenstopps für historische Informationen und für Fotos ein. Nach einer Mittagspause auf dem Naschmarkt ging es weiter zum Botanischen Garten, wo eine lehrreiche Führung auf uns wartete. Anschließend konnte jeder den Rest des Tages frei gestalten.

Doch auch dieser erlebnisreiche Tag ging zu Ende und wir genossen noch die gemeinsamen Stunden in Wien. Am nächsten Tag hieß es schon wieder Abschied nehmen. Das hielt uns aber nicht davon ab, die Stunden bis zur Abfahrt noch voll auszukosten. Um circa 20 Uhr kamen wir gesund und voller unvergesslicher Erlebnisse wieder in Isny an.

Der 48. PTA-Lehrgang der naturwissenschaftlich-technischen Akademie Prof. Dr. Grübler gGmbH in Isny möchte zunächst dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung danken, die diese Klassenfahrt erst ermöglicht hat, und sich auch bei den Dozenten Robert Gödrich, Margarete Hartmann und Dr. Horst Guth bedanken, die diese aufregende Klassenfahrt organisiert und gestaltet haben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz