PTA-Forum online

Dreimal zehn Minuten machen ausreichend fit

06.06.2016  15:34 Uhr

Von Elke Wolf / Ein kurzes, aber intensives Intervalltraining über zwölf Wochen vermag die metabolische Gesundheit von Männern genauso positiv zu beeinflussen wie ein klassisches Ausdauertraining. Dabei hat der Zeitaufwand für das Intervalltraining nur ein Fünftel desjenigen betragen, der für das herkömmliche Training nötig war. Das haben Wissenschaftler um Jenna Gillen von der University in Hamilton, Kanada, in einer kleinen Studie herausgefunden, die kürzlich in PLoS one veröffentlicht wurde.

Dazu stellten sie 25 völlig untrainierte Männer mit einem Durchschnittsalter von 27 Jahren auf die Fitness-Probe. Neun von ihnen mussten zwölf Wochen lang dreimal wöchentlich ein zehnminütiges Sprint-Intervalltraining absolvieren: Nach zweiminütigem Aufwärmen bei moderaten 50 Watt strampelten die Probanden für 20 Sekunden unter maximaler Belastung von 500 Watt auf einem Fahrrad­ergometer, gefolgt von zwei Minuten moderatem Radeln. Die 20-sekündige Spitzenbelastung wurde noch zweimal wiederholt, wobei wiederum eine zweiminütige Erholungsphase zwischengeschaltet war. Nach dem dritten Sprint radelten die Probanden drei Minuten bei 50 Watt aus.

Die zweite Männergruppe absolvierte drei Monate lang ein moderates Ausdauertraining. Sie traten dreimal wöchentlich für eine Dreiviertelstunde in die Ergometerpedale. Auch hier gab es eine Aufwärm- und Abkühlphase, sodass die Trainingseinheit insgesamt 50 Minuten dauerte. Die dritte Gruppe von sechs Männern bildete die Kontrollgruppe, sie trainierten nicht.

Nach zwölf Wochen hatte das intensive Sprinttraining die Männer kardiometabolisch gesehen ebenso gut nach vorne gebracht wie das herkömmliche Ausdauertraining. So verbesserte sich die Insulinsensitivität oder der mitochon­driale Gehalt der Skelettmuskulatur. Ob das kurze Powertraining auch die Muskelkraft so anregen kann wie das Ausdauertraining, wurde allerdings nicht untersucht. Die maximale Sauerstoffaufnahme stieg in beiden Gruppen um 19 Prozent. Bei den Couchpotatoes ergaben sich erwartungsgemäß keine signifikanten Veränderungen. Die Ausrede, keine Zeit für Sport zu haben, sollte man sich nach dieser Studie demnächst also genau überlegen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz