PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Umfrage

Fachkräfte im Gesundheitswesen

Datum 06.06.2016  15:34 Uhr

Von Annette Immel-Sehr /  Ohne bestmöglich ausgebildete Fach- kräfte in allen Gesundheitsberufen ist eine qualitativ hochwertige Versorgung der Bevölkerung nicht möglich. Das liegt auf der Hand. Doch wird die derzeitige Qualifizierung auch den veränderten Anforderungen gerecht?

Eine Arbeitsgruppe der Universität Osnabrück nimmt die Qualifizierungsbedingungen verschiedener Gesundheitsberufe unter die Lupe und führt dazu eine Online-Befragung durch. Im Gesundheitssystem entwickeln sich nicht nur die Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen ständig weiter, auch neue Technologien verändern den Berufsalltag. In der Folge nehmen die Anforderungen an Angehörige von Gesundheitsberufen stetig zu – oder verändern sich fortwährend. Dies erfordert von allen Berufsangehörigen kontinuierliche Fortbildung oder sogar Spezialisierungen durch eine Weiterbildung. Darüber hinaus müssen auch die Ausbildungsordnungen immer wieder an die aktuellen Entwicklungen angepasst werden.

In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage: Welche Kompetenzen benötigen Pharmazeutisch-technische Assistenten, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte oder Zahnmedizinische und Medizinische Fachangestellte, damit sie den Anforderungen im Berufsalltag gerecht werden können? Inwieweit erwerben sie während ihrer Ausbildung die dafür erforderlichen Kompetenzen?

Doch auch nach der Ausbildung erfordert die Berufspraxis von allen in Gesundheitsberufen Tätigen die kon­tinuierliche Fort- und Weiterbildung. Denn nur so halten sie ihr Wissen auf dem aktuellen Stand. Hier ist es für die praxisorientierte Planung wichtig, die Frage zu klären: Welche Fort- und Weiterbildungsangebote würden sich die Berufstätigen wünschen?

Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich nun ein Forschungsprojekt im Fachgebiet New Public Health an der Universität Osnabrück. Das Projekt steht unter dem Titel »Kompetenzpassung und Ermittlung von Bedarfen für die Kompetenzentwicklung aus­gewählter Gesundheitsdienstberufe« und wird kurz KoWeGe genannt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bund-Länder-Wettbewerb »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« gefördert und ist Teil des größeren Projektes »Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens« (KeGL). In dem Forschungsprojekt werden unter anderem PTA, PKA sowie Medizinische Fachangestellte (MFA) und Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) befragt, welche Kompetenzen sie bislang in der Aus- und Fortbildung erwerben. Ein Ziel dieser Umfrage ist es herauszufinden, wie gut diese Kompetenzen nach Ansicht der Berufstätigen den gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen der Berufspraxis entsprechen. Für die Themenfelder mit höchster Fortbildungspriorität sollen dann in einem zweiten Schritt Bildungsangebote entwickelt und etabliert werden.

In ihrem Vorhaben gehen die Forscher mehrstufig vor: So analysieren sie Lehrpläne und einschlägige Literatur und führen Interviews mit Vertretern von Ministerien, Berufsverbänden, Kammern und Schulen. Kernpunkt des Projektes aber ist die Befragung der Angehörigen dieser Berufsgruppen zu ihren Vorstellungen und Sichtweisen. Darüber hinaus werden die jeweiligen Arbeitgeber, also Apotheker, Ärzte und Zahnärzte nach ihrer Einschätzung bei der Entwicklung von Weiterbildungsangeboten befragt, damit auch diese Vorstellungen im Projekt berücksichtigt werden können. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes dürften für alle höchst interessant sein, die Lehrpläne für die Ausbildung erstellen oder Fortbildungen für PTA und PKA anbieten. Auch die Redaktionen der Fachzeitungen werden sicher genau hinschauen und ihr Angebot optimal an die ermittelten Bedürfnisse anpassen. /

Bitte um Mitwirkung

Die Universität Osnabrück bittet PTA um ihre Mitwirkung bei der Online-Befragung, die bis zum 30. Juni 2016 läuft. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 20 Minuten. Die Befragung wird anonym durchgeführt und unterliegt den Vorgaben des Datenschutzes.

Fragebogen für PKA: ww2.unipark.de/uc/PKA_AN/

Fragebogen für PTA: ww2.unipark.de/uc/PTA_AN/

Fragebogen für Apotheker: ww2.unipark.de/uc/APO/

Weitere Informationen zum Projekt KoWeGe finden sich auf der übergreifenden Projekt-Homepage www.komm-weiter-gesundheitsberufe.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.