PTA-Forum online
Adexa

Offene Ohren im Ministerium

06.06.2016  15:34 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Zum Thema »Novellierung der PTA-Ausbildung« traf sich die Erste Vorsitzende der Apotheken- gewerkschaft Adexa, Barbara Stücken-Neusetzer, am 23. Mai im Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit Ministerialrat Hans-Georg Will, Leiter des Referats »Grundsatzfragen Apotheken­gesetz, Pharmaberufe und Apothekenbetrieb«, sowie drei weiteren BMG-Vertretern.

Bei diesem Treffen übermittelte Stücken-Neusetzer den BMG-Vertretern ein Positionspapier des Runden Tisches zur PTA-Novellierung sowie die Ergebnisse einer Online-Umfrage von Adexa unter angehenden und jungen, bereits berufstätigen PTA. Der Termin lag einen Tag vor dem Austausch des BMG mit den Ländervertretungen zu diesem Thema. Entsprechend interessiert waren die Verantwortlichen im Ministe­rium an den Positionen des Runden Tisches und denen des Berufsnachwuchses. Beim zweiten Runden Tisch im März 2016 hatte es einen mehrheitlich getragenen Konsens für die Verlängerung des Praktikums auf ein Jahr bei verpflichtenden begleitenden Unterrichtsveranstaltungen und einer tarif­lichen Ausbildungsvergütung gegeben.

In der Online-Befragung der Apothekengewerkschaft hatten sich 53 Prozent der mehr als 900 PTA-Schülerinnen, PTA-Praktikantinnen und jungen PTA für eine Verlängerung der schu­lischen Ausbildung ausgesprochen, 21 Prozent für eine Verlängerung des Praktikums und 6 Prozent generell für eine Verlängerung der Ausbildung ohne Präferenz für Schule oder Prak­tikum. Insgesamt 80 Prozent befürworteten eine dreijährige Ausbildung. Adexa-Mitglieder finden dazu eine ausführliche Darstellung mit Grafiken in der Mitgliederzeitschrift 3/2016, die Anfang Juli erscheint.

Langer Atem gefragt

Bei dem Treffen erfuhr die Adexa-Vorsitzende, dass es zurzeit noch keinen Referentenentwurf des BMG zur Ausbildungsnovellierung gibt. Da auch der Bundesrat sowohl der Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung als auch des PTA-Gesetzes zustimmen muss, erscheint es daher aus zeitlichen Gründen unrealistisch, dass noch in dieser Legislaturperiode eine Novellierung erfolgen wird. Dennoch hat die Adexa-Vorsitzende dem Ministerium Unterstützung bei eventuellen Vor­arbeiten, die noch vor den Bundestagswahlen 2017 stattfinden könnten, durch den Runden Tisch angeboten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz