PTA-Forum online
BVpta

Bayerischer Apothekertag

01.06.2017  11:15 Uhr

Von Sabine Pfeiffer-van Rijswijk / Im Mai in Würzburg wurde der diesjährige Bayerische Apothekertag traditionell mit viel Prominenz und einer politischen Diskussionsrunde eröffnet.

Schon in seinen Grußworten spielte Dr. Hans-Peter Hubmann, 1. Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbandes, mit den Worten von »hellen Lichtstrahlen und dunklen Wolken« auf das GKV-Stärkungsgesetz und das EuGH-Urteil an. Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Apothekerkammer, brachte auch die FDP-Forderung, das Fremdbesitzverbot fallen zu lassen, zur Sprache. Auch betonte er, Apotheker solle man künftig an Projekten wie Arzneimittelsicherheit, Medikationsmanagement oder auch bei der Prävention beteiligen, schließlich wären sie die prädestinierten Fachleute für diese Aufgabengebiete!

Melanie Huml, Staatsministerin Gesundheit und Pflege, betonte, wie froh sie sei, nicht mit einem Automaten kommunizieren zu müssen und dass die Apotheker Tag und Nacht, also 365 Tage im Jahr, für die Patienten da seien. Die Bayerische Staatsregierung steht an der Seite der Apotheker, dies zeige auch die Initiative, die sie zum Rx-Versandverbot im Bundesrat ergriffen habe. Schließlich ständen ja auch 120 000 Arbeitsplätze auf dem Spiel. Und: Die in Europa zuständigen Behörden sollten sich lieber darum kümmern, dass Arzneimittel wieder in der EU hergestellt würden, um so zum Beispiel den ständigen Lieferengpässen entgegenzuwirken.

In der anschließenden Diskussionsrunde unter Moderation von Elmar Esser legten die Teilnehmer die Positionen ihrer jeweiligen Partei dar. Sabine Dittmar von der SPD blieb hart bei ihrem »Nein« zum Rx-Versandhandelsverbot, genauso wie der Vertreter der Grünen. Dieser meinte, die Apothekerschaft weiche einer »reellen Diskussion« aus. Die Vertreter der Linken, der CSU und selbstverständlich Dr. Hubmann und Benkert sahen dagegen keine Alternative zu diesem Verbot. Diese unterschiedlichen Standpunkte sorgten beim anschließenden Empfang für weitere heftige Diskussionen.

Der Samstag und der Sonntag gehörten dann der Fort- und Weiterbildung. Auch hier spielte der Pharmazieberuf eine wichtige Rolle. Interessant: Nur noch 30 Prozent der Pharmaziestudierenden erwägen, nach dem Studium in einer öffentlichen Apotheke zu arbeiten. Nach dem praktischen Jahr sind es dann zwar doch mehr, aber nichtsdestotrotz zeichnet sich heute schon ab, dass der »Apothekermangel« nicht in den Griff zu bekommen ist. Diese Zahlen lassen sich – allerdings nicht so rigide – auch auf den PTA-Beruf übertragen: Auch bei PTA gibt es in vielen Gegenden Deutschlands Notstand!

Weitere Zahlen aus der aktuellen Statistik lassen nichts Gutes hoffen: So setzt sich das Apothekensterben weiter fort, inzwischen ist die Zahl unter 20 000 gesunken. Nach Prognosen werden öffentliche Apotheken innerhalb der nächsten zwei Jahre 10 Prozent des Einkommens an die Versand­apotheken abgeben und innerhalb der nächsten zehn Jahre sogar 25 Prozent, sollte das Versandhandelsverbot nicht kommen. Spielen die Krankenkassen durch »Selektivverträge« mit, dann werden diese 25 Prozent aber schon in zwei bis drei Jahren erreicht.

Alles in allem: Keine guten Nachrichten weder für Apotheker, noch für PTA. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.