PTA-Forum online
Digitalisierung

Deutsches Internet- Institut entsteht in Berlin

01.06.2017  11:15 Uhr

Von Ev Tebroke / Berlin wird Sitz des Deutschen Internet-Instituts. Wie Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) mitteilte, hat ein Konsortium aus fünf Hochschulen und zwei außer­universitären Forschungseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg den Zuschlag für die Gründung erhalten.

Damit hat sich das Konzept im zweistufigen Wettbewerbsverfahren gegen vier weitere Konsortien durchgesetzt und die international besetzte Expertenjury unter Vorsitz von Professor Viktor Mayer-Schönberger vom Oxford Internet-Institut überzeugt. Das künftige »Internet-Institut für die vernetzte Gesellschaft«, das laut Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die ethischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte von Internet und Digitalisierung erforschen soll, soll noch in diesem Jahr seine Arbeit aufnehmen. Dafür stellt ihm das BMBF in den ersten fünf Jahren Fördermittel in Höhe von bis zu 50 Millionen Euro zur Verfügung. Die Direktorenstellen des Instituts werden international ausgeschrieben. Die Entscheidung einer Institutsgründung basiert auf dem Koalitionsvertrag und der Agenda 2014–2017 der Bundesregierung.

»Das Deutsche Internet-Institut wird unabhängig und interdisziplinär die Digitalisierung und ihre Auswirkungen für uns Menschen in den Blick nehmen und in ihrer ganzen Komplexität erforschen«, sagte Wanka. Mit seiner Gründung schaffe das BMBF nicht nur einen neuen Leuchtturm in der deutschen Forschungslandschaft, sondern zugleich eine Einrichtung, die ihre Erkenntnisse an Gesellschaft, Wirtschaft und Politik weitergebe.

Das Gewinnerkonsortium, bestehend aus Freier Universität Berlin, ­Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin, Universität der Künste Berlin, Universität Potsdam, Fraunhofer-FOKUS und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung als Koordinator, will nach eigenen Angaben die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen der Gesellschaft besser verstehen und entsprechende politische und wirtschaft­liche Handlungsoptionen aufzeigen. Darüber hinaus soll das Institut die entsprechen­de Forschungslandschaft vernetzen und wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Gebiet fördern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.