PTA-Forum online
PTA Channel

Gesundheit ist auch Mundsache

01.06.2017  11:15 Uhr

Von Isabelle Yeginer / 80 Prozent der PTA wünschen sich mehr Information und Schulung über den Zusammenhang zwischen allgemeinen Erkrankungen und der Zahngesundheit. Das ergab eine Trendumfrage auf PTA Channel.

Die neue Lerneinheit auf dem Portal erfüllt diesen Wunsch. In drei konzentrierten, kurzweiligen Lern-Videos wird erklärt, warum »Gesundheit auch Mundsache« ist. Entzündetes Zahnfleisch kann den Verlauf von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen negativ beeinflussen. Oder auch eine Schwangerschaft.

Die wenigsten PTA wissen: Entzündetes Zahnfleisch kann die Insulinresistenz beeinflussen. Dadurch wird es schwieriger, den Blutzucker stabil einzustellen. Wie das zusammenhängt, wird in der neuen Lerneinheit auf PTA Channel nachvollziehbar erklärt: Ein Symptom bei entzündetem Zahnfleisch ist Zahnfleischbluten. Und das öffnet ein Einfallstor für pathogene Mundbakterien in den Blutkreislauf. Das lockt Entzündungs-Botenstoffe, die unter anderem die Insulin-Resistenz des Gewebes beeinflussen. Aktuelle Studien weisen nach, dass der Langzeit-Blutzuckerwert (HbA1c-Wert) steigt, wenn der Zahnhalteapparat entzündet ist. Pathogene Mundbakterien und die entsprechenden Botenstoffe können auch den Therapieerfolg und Verlauf anderer Erkrankungen oder zum Beispiel auch von Schwangerschaften beeinflussen. In der neuen Lerneinheit auf PTA Channel erfahren PTA, welche Rezepte und Kundenwünsche ein Signal sein können, um zusätzlich eine Empfehlung zur Zahn(fleisch)-Pflege auszusprechen.

Außerdem werden die drei Stufen

  • Vorbeugen – damit das Risiko für Zahnfleischprobleme verringert wird,
  • Erhalten und Verbessern der Zahnfleischgesundheit, wenn bereits eine Neigung zu Zahnfleischbluten besteht
  • und akute, kurzfristige Keimreduk­tion nach dem Goldstandard vorgestellt.

Für alle Stufen gibt es passende Produkte zur Unterstützung: Zahnpasten, Mundspül-Lösungen, Zahnbürsten und Reinigungshilfen für die Zahnzwischenräume. Darunter auch apotheken-exklusive Produkte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz