Die AFI informiert deshalb über Symptome, die auf eine Erkrankung hinweisen können:
- Gedächtnislücken
- Schwierigkeiten beim Planen und Problemlösen
- Probleme mit gewohnten Tätigkeiten
- Räumliche und zeitliche Orientierungsprobleme
- Wahrnehmungsstörungen
- Neue Sprach- und Schreibschwäche
- Verlegen von Gegenständen
- Eingeschränktes Urteilsvermögen
- Verlust von Eigeninitiative und Rückzug aus dem sozialen Leben
- Persönlichkeitsveränderungen, Stimmungsschwankungen ohne erkennbaren Grund
Abzugrenzen sind die genannten Symptome von normalen altersbedingten Veränderungen:
- Namen oder Verabredungen werden kurzfristig vergessen, später aber wieder erinnert
- Zerstreutheit, wenn viele Dinge gleichzeitig anstehen
- Gelegentlicher Hilfebedarf beim Umgang mit anspruchsvollen Alltagsanforderungen, zum Beispiel dem Programmieren des Fernsehers
- Sich dann und wann im Wochentag zu irren und es später zu merken
- Verändertes oder verringertes Sehvermögen, zum Beispiel aufgrund von Linsentrübung
- Ab und zu nicht das richtige Wort zu finden
- Dinge hin und wieder zu verlegen und dann wiederzufinden
- Eine unüberlegte oder schlechte Entscheidung zu treffen
- Sich manchmal überfordert zu fühlen durch Anforderungen bei der Arbeit, in der Familie oder durch soziale Verpflichtungen
- Irritation, wenn geregelte Alltagsabläufe geändert oder unterbrochen werden (AFI)